Welpen sind dafür bekannt, dass sie voller Freude und Energie sind und Glück und Aufregung in unser Leben bringen. Allerdings können Welpen, genau wie Menschen, auch Gefühle von Traurigkeit, Trauer und Depression verspüren. Als Hundebesitzer ist es wichtig, die Anzeichen zu erkennen Welpendepression und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um Ihrem pelzigen Freund bei der Überwindung zu helfen. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen bei Welpen untersuchen.
Was ist eine Welpendepression?
Eine Welpendepression, auch Hundedepression genannt, ist eine Erkrankung, die das emotionale und geistige Wohlbefinden eines Hundes beeinträchtigt. Es handelt sich um eine Stimmungsstörung, die zu anhaltender Traurigkeit, Verlust des Interesses an normalen Aktivitäten und einem Gefühl der Wertlosigkeit führt. Eine Welpendepression unterscheidet sich von einem normalen Anfall von Traurigkeit, vorübergehendem Blues oder Trauer, obwohl diese Gefühle eine Rolle spielen können.
Hunde sind nicht in der Lage, ihre Gefühle verbal mitzuteilen, so dass es schwierig ist, eine Depression bei Welpen zu diagnostizieren. Experten sind sich jedoch darüber im Klaren, dass psychische Probleme, die einer Depression ähneln, auch bei Hunden auftreten können. Laut Dr. Leslie Sinn, Diplomate of the American College of Veterinary Behaviorists, ist das Wichtigste, worauf man achten sollte, eine Veränderung des normalen Verhaltens. Was ich von den meisten meiner Kunden höre, ist, dass ihre der Hund ist nicht so bereit, sich auf Aktivitäten einzulassen die sie zuvor sehr zu genießen schienen."
Anzeichen einer Welpendepression

Die Symptome einer Welpendepression variieren je nach Welpe und Schwere des Problems. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge, auf die Sie achten sollten, darunter Veränderungen in Körpersprache während ihrer Interaktionen mit Menschen und anderen Haustieren, verminderter Appetit und lethargisches Verhalten. Laut einer in Neuseeland und Australien durchgeführten Studie Anzeichen einer Depression bei Hunden Zu den typischen Symptomen, die bei Katzen nach dem Verlust eines Haustieres auftreten können, gehören Appetitlosigkeit, vermehrtes Schlafen oder Lethargie, vermehrtes Verlangen nach Zuneigung oder Anhänglichkeit, Aufsuchen der Bereiche in der Wohnung, in denen das Haustier die meiste Zeit verbracht hat, veränderte Lautäußerungen (Miauen, Bellen, Heulen usw.), ungewöhnlich aggressives Verhalten gegenüber Menschen oder anderen Tieren und unangemessene Ausscheidungen (Pinkeln oder Kacken) in der Wohnung.
Ursachen einer Welpendepression
Depressionen bei Welpen können verschiedene Auslöser haben. Manchmal ist es eine offensichtliche Sache, aber es können auch subtilere Veränderungen oder eine Kombination von Problemen sein, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Dr. Sinn erklärt, dass „Menschen sich die grundlegenden Umwelt- und Sozialumstände ihres Welpen ansehen sollten“, um zu verstehen, was zu den Verhaltensänderungen geführt haben könnte. Zu den häufigsten Auslösern gehören Trauer beim Trauern um den Verlust eines menschlichen oder tierischen Begleiters, chronische Schmerzen, Traumata (einschließlich Verletzung, Missbrauch oder Langzeitstress), Umweltveränderungen wie ein Umzug oder die Hinzufügung oder Entfernung wichtiger Mitglieder ihres Lebens soziale Gruppe, soziale Isolation und unzureichende körperliche und/oder geistige Stimulation.
Medizinische Erkrankungen ausschließen
Die Symptome einer Welpendepression ähneln im Allgemeinen denen eines Welpen, der an einer Grunderkrankung oder chronischen Schmerzen leidet. Manchmal können diese sogar Auslöser einer Depression sein. Dr. Sinn empfiehlt Besitzern stets, ihren Welpen medizinisch untersuchen zu lassen, um medizinische Probleme auszuschließen. „Wenn ein Welpe langsamer wird oder sich nur ungern darauf einlässt, insbesondere wenn kein lebensveränderndes Ereignis eintritt, würde ich im Allgemeinen viel Geld darauf wetten, dass es sich um medizinische oder schmerzbedingte Ursachen handelt“, sagt sie. Chronische Schmerzen werden bei älteren Haustieren oft fälschlicherweise mit Depressionen verwechselt. Um die Sache noch weiter zu verwirren, kann Stress durch Depressionen dazu führen, dass zugrunde liegende Erkrankungen entstehen. Wenn Ihr Welpe Anzeichen zeigt, die auf eine Depression hinweisen, insbesondere wenn kein lebensveränderndes Ereignis vorliegt, sollte er von seinem Hausarzt untersucht werden, um nach einer zugrunde liegenden Ursache zu suchen.
Behandlung von Depressionen bei Welpen
Hunde sind erstaunlich widerstandsfähig und erholen sich nach einem bedeutenden Ereignis oft wieder. Wenn mit ihrer Depression ein bedeutsames Ereignis einhergeht, können einfache Umwelt- und Sozialveränderungen oft einen großen Unterschied machen. Es kann hilfreich sein, etwas mehr Zeit mit Ihrem Welpen zu verbringen, ihn auf besonders lustige Spaziergänge mitzunehmen, ihn ein wenig zu zerren oder ihm eine kleine Fellpflegesitzung zu geben. Normalerweise wird Ihr Welpe mit etwas Zeit, zusätzlicher Aufmerksamkeit und angenehmer Bereicherung seine Depression ohne größere Schwierigkeiten überwinden.
Bei manchen Welpen ist die Depression ein weniger vorübergehendes, ernsteres Langzeitproblem und sie benötigen zusätzliche Unterstützung. Häufig wird eine Verhaltensberatung durch einen Fachmann empfohlen, und in manchen Fällen kann eine pharmakologische Unterstützung hilfreich sein. Medikamente gegen Depressionen bei Welpen sind in der Regel hilfreich, wenn sie mit Verhaltensänderungen, Nahrungsergänzungsmitteln und Pheromonprodukten kombiniert werden. Medikamente können besonders hilfreich sein für Welpen, die in der Vergangenheit unter Ängsten oder Befürchtungen gelitten haben und sich zudem in einer schwierigen Situation befinden.
Verhaltensänderung
Verhaltensänderungen sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Depressionen bei Welpen. Nachdem Sie mit Ihrem Tierarzt über die spezifische Situation Ihres Welpen gesprochen haben, können Sie mit der empfohlenen Behandlung fortfahren, die verschreibungspflichtige Medikamente, Verhaltensänderungen, Umweltveränderungen, Nahrungsergänzungsmittel und medizinische Therapien umfassen kann. Es kann auch sehr hilfreich sein, einen Trainer auszuwählen, der für die Bewältigung dieser Probleme qualifiziert ist.
Um das Verhalten Ihres Welpen zu ändern, müssen Sie herausfinden, was die Symptome verursacht. Wenn Ihr Welpe einen pelzigen Freund vermisst, sich mit einem anderen Hund zu beschäftigen kann helfen, die Leere zu füllen. Mehr geistige und körperliche Stimulation, wie z. B. zusätzliche oder längere Spaziergänge mit Ihrem Welpen, ständiges Apportieren, ein neues Spielzeug zur Bereicherung oder ein Puzzle, oder die Ermutigung zu einigen seiner Lieblingsbeschäftigungen können ebenfalls helfen. Sie können Ihrem Welpen auch etwas Zeit mit geistig anregenden Spielzeugen oder Aktivitäten wie einem KONG mit gefrorener KONG-Füllung im Inneren, Leckerli-Spender-Spielzeug, Puzzlespielen oder Kauspielzeug geben.
Umweltveränderungen
Auch Veränderungen in der Umgebung können hilfreich sein. Wenn Ihr Welpe zum Beispiel unter sozialer Isolation leidet, können Sie Folgendes einrichten Spielverabredungen mit anderen Hunden oder verbringen Sie mehr Zeit miteinander. Wenn Ihr Welpe nicht gut frisst, können Sie ihm vorübergehend einen Topper ins Futter geben, um ihn zum Fressen zu animieren. Sie können auch dafür sorgen, dass Ihr Welpe seinen eigenen sicheren Platz hat, der für andere Haustiere oder Kinder nicht zugänglich ist.
Richtig reagieren
Wenn die Depression Ihres Welpen ihn dazu bringt, sich daneben zu benehmen, müssen Sie Ihr Verhalten so steuern, dass Sie nicht versehentlich schlechtes Verhalten verstärken. Belohnen Sie angemessenes Verhalten mit Aufmerksamkeit, Leckerlis usw. Sie sollten unerwünschtes Verhalten im Allgemeinen nicht bestrafen, und es funktioniert insbesondere nicht bei Welpen, die an Depressionen leiden oder Angst.
Abschluss
Eine Welpendepression ist eine Erkrankung, die das emotionale und geistige Wohlbefinden eines Hundes beeinträchtigt und zu Traurigkeitsgefühlen, Verlust des Interesses an normalen Aktivitäten und einem Gefühl der Wertlosigkeit führt. Es kann eine Vielzahl von Auslösern haben, darunter Trauer, chronische Schmerzen, Traumata, Umweltveränderungen, soziale Isolation und unzureichende körperliche und/oder geistige Stimulation. Um Depressionen bei Welpen zu behandeln, müssen Sie herausfinden, was die Symptome verursacht, das Verhalten Ihres Welpen ändern, Umweltveränderungen vornehmen und angemessen reagieren. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Welpe an einer Depression leidet, sollten Sie einen Tierarzt um Hilfe bitten, der Ihnen bei der Diagnose und dem Behandlungsplan behilflich sein kann. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann Ihr wertvoller Welpe die Welpendepression überwinden und zu seinem glücklichen, verspielten Selbst zurückkehren.

FAQs
- Was ist eine Welpendepression und wie erkenne ich sie?
Welpendepression bezeichnet einen Zustand der Traurigkeit oder Lethargie bei Welpen. Anzeichen sind Appetitlosigkeit, verminderte Spielfreude, übermäßiges Schlafen, Rückzug von der Interaktion oder Verhaltensänderungen. - Was verursacht Depressionen bei Welpen?
Zu den häufigsten Ursachen zählen Trennungsangst, Veränderungen der Umgebung oder der Routine, mangelnde Sozialkontakte, gesundheitliche Probleme oder traumatische Erlebnisse. - Wie kann ich meinem Welpen helfen, eine Depression zu überwinden?
Verbringen Sie wertvolle Zeit mit Ihrem Welpen, etablieren Sie eine gleichbleibende Routine, fördern Sie Spiel und Bewegung, sorgen Sie für geistige Anregung und gewährleisten Sie eine sichere, liebevolle Umgebung. - Können die Ernährung oder die Gesundheit eines Welpen dessen Stimmung beeinflussen?
Ja, schlechte Ernährung oder zugrunde liegende Gesundheitsprobleme können zu Stimmungsschwankungen beitragen. Regelmäßige Tierarztuntersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind für das allgemeine Wohlbefinden Ihres Welpen unerlässlich. - Wann sollte ich wegen der Depression meines Welpen einen Tierarzt aufsuchen?
Wenn die Symptome länger als ein paar Tage anhalten, sich verschlimmern oder von körperlichen Anzeichen wie Erbrechen, Durchfall oder Gewichtsverlust begleitet werden, suchen Sie einen Tierarzt auf, um medizinische Ursachen auszuschließen.