Als Tierhalter möchten wir alle unsere pelzigen Freunde besser verstehen. Unsere Hunde haben ihre einzigartigen Persönlichkeiten und Verhaltensweisen, die uns manchmal verwirren können. Von Mundgeruch bis zum Kreisen: Für jedes Verhalten gibt es einen Grund. In diesem umfassenden Ratgeber befassen wir uns mit den häufigsten Verhaltensweisen von Hunden und deren möglichen Bedeutungen und geben Tiereltern wertvolle Tipps, wie sie diese Verhaltensweisen wirksam angehen und bewältigen können.
Tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Hundeverhaltens und gewinnen wir ein tieferes Verständnis für unsere pelzigen Begleiter.
- 1. Mundgeruch: Ein Indikator für Gesundheit
- 2. Beißen: Gegen Beißen und Aggression vorgehen
- 3. Kreisen: Gesundheitsprobleme aufdecken
- 4. Graben: Gründe und Lösungen
- 5. Kot essen: Unangenehm, aber nicht ungewöhnlich
- 6. Kopfpressen: Eine rote Flagge
- 7. Hecheln: Temperatur regulieren und mehr
- 8. Auf den Füßen oder zwischen den Beinen sitzen: Ängstliches Verhalten
- 9. Scooting: Behandlung von Anusbeschwerden
- 10. Urinieren: Ein Indikator für gesundheitliche Bedenken
- 11. Gähnen: Mehr als nur Schläfrigkeit
- 12. Angst: Erkennen und bewältigen
- Abschluss
1. Mundgeruch: Ein Indikator für Gesundheit

Es ist nicht bekannt, dass Hunde einen minzig-frischen Atem haben. Wenn Sie jedoch eine plötzliche Veränderung im Atemgeruch Ihres Hundes bemerken, kann dies ein Zeichen für zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein. Mundgeruch kann auf Probleme in der Mundgesundheit Ihres Hundes hinweisen oder ein Symptom für Magen-Darm-, Leber- oder Nierenprobleme sein. Beispielsweise kann urinähnlicher Atem auf ein Nierenproblem hinweisen, während süß riechender Atem in Kombination mit erhöhtem Durst und Harndrang ein Anzeichen für Diabetes sein könnte.
Wenn Sie eine deutliche Veränderung im Atem Ihres Hundes bemerken, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt konsultieren. Sie können den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes beurteilen und eine geeignete Behandlung oder Empfehlungen geben.
2. Beißen: Gegen Beißen und Aggression vorgehen
Welpen knabbern oder beißen beim Spielen oft, um sich zu verständigen. Wenn das Beißverhalten Ihres Welpen jedoch übertrieben wird oder Ihr erwachsener Hund durch Beißen Anzeichen von Aggression zeigt, ist es wichtig, umgehend dagegen vorzugehen. Hunde können aus Angst, Furcht oder Aggression beißen, und die Identifizierung der zugrunde liegenden Motivation ist der Schlüssel zur wirksamen Bekämpfung des Verhaltens.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihrem Hund beizubringen, nicht zu beißen, sollten Sie die professionelle Hilfe eines Trainers oder tierärztlichen Verhaltensforschers in Betracht ziehen. Sie können Sie beraten und einen maßgeschneiderten Plan entwickeln, um das Beißverhalten Ihres Hundes zu bekämpfen und gleichzeitig für sein allgemeines Wohlbefinden zu sorgen.
3. Kreisen: Gesundheitsprobleme aufdecken
Während es amüsant erscheinen mag, einem Hund dabei zuzusehen, wie er seinem Schwanz nachjagt oder herumkreist, kann anhaltendes Kreisen auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen. In einigen Fällen können Ohrenentzündungen dazu führen, dass Hunde kreisen, während bestimmte Rassen wie Bullterrier ein zwanghaftes Verhalten bei der Schwanzjagd zeigen können. Das Kreisen kann jedoch auch ein Zeichen für schwerwiegendere Probleme wie das idiopathische Vestibularsyndrom, eine Vergiftung oder sogar einen Gehirntumor sein.
Wenn Ihr Hund häufiges oder ungewöhnliches Kreisverhalten zeigt, ist es wichtig, einen Kontrolltermin bei Ihrem Tierarzt zu vereinbaren. Sie können eine gründliche Untersuchung durchführen und die Ursache des kreisenden Verhaltens ermitteln, um eine geeignete Behandlung einzuleiten.
4. Graben: Gründe und Lösungen

Hunde haben eine natürliche Neigung zum Graben, sei es, um zu entkommen, Tiere aufzuspüren, einen kühlen Ruheplatz zu schaffen oder wertvolle Gegenstände zu verstecken. Während das Graben ein normales Verhalten ist, kann es problematisch werden, wenn dadurch Ihr Garten oder Ihre Möbel beschädigt werden. Für eine wirksame Behandlung ist es wichtig, die Gründe für das Grabverhalten Ihres Hundes zu verstehen.
Wenn das Graben Ihres Hundes lästig wird, kann professionelles Training helfen, dieses Verhalten zu reduzieren. Trainer können Ihnen dabei helfen, die Energie Ihres Hundes umzulenken und ihm geeignete Grabbereiche beizubringen. Die Bereitstellung geistiger und körperlicher Stimulation durch Aktivitäten und interaktives Spielzeug kann auch dazu beitragen, den Drang zu lindern, in unerwünschten Bereichen zu graben.
5. Kot essen: Unangenehm, aber nicht ungewöhnlich
Auch wenn es uns abstoßend erscheinen mag, ist das Kotfressen von Hunden kein ungewöhnliches Verhalten. Es gibt verschiedene Gründe für dieses Verhalten, darunter die Nachahmung der Putzgewohnheiten der Mutter, Neugier, Angst oder sogar Ernährungsdefizite. Es ist wichtig, zugrunde liegende Gesundheitsprobleme auszuschließen und sicherzustellen, dass Ihr Hund eine ausgewogene Ernährung erhält.
Wenn das Kotfressverhalten Ihres Hundes anhält und Anlass zur Sorge gibt, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Sie können den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes beurteilen und Ratschläge zu Ernährungsanpassungen oder Verhaltensmanagementtechniken geben, um dieses Verhalten zu unterbinden.
6. Kopfpressen: Eine rote Flagge
Wenn Sie beobachten, dass Ihr Hund seinen Kopf gegen eine Wand oder andere feste Gegenstände drückt, ist es wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen. Das Drücken des Kopfes ist ein deutliches Zeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme, wie zum Beispiel eine toxische Vergiftung oder eine Gehirnerkrankung. Kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt, um einen Untersuchungstermin zu vereinbaren und die Symptome Ihres Hundes zu besprechen.
7. Hecheln: Temperatur regulieren und mehr
Hecheln ist ein natürlicher Mechanismus für Hunde, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Das ist ihre Art, sich abzukühlen, wenn ihnen zu warm ist. Übermäßiges oder längeres Hecheln kann jedoch auch auf Schmerzen oder Unwohlsein hinweisen. Als Tierhalter ist es wichtig, auf das Hechelverhalten Ihres Hundes zu achten und den Kontext zu berücksichtigen.
Bei heißem Wetter oder nach körperlicher Aktivität ist Hecheln normal. Wenn Ihr Hund jedoch bei kühleren Temperaturen übermäßig hechelt oder Anzeichen von Unwohlsein zeigt, ist es wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt konsultieren. Sie können den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Hundes beurteilen und feststellen, ob es irgendwelche zugrunde liegenden Probleme gibt, die zum übermäßigen Hecheln beitragen.
8. Auf den Füßen oder zwischen den Beinen sitzen: Ängstliches Verhalten
Wenn Ihr Hund auf Ihren Füßen sitzt oder sich zwischen Ihre Beine stellt, ist das oft ein Zeichen von Angst oder Nervosität. Dieses Verhalten weist nicht auf Dominanz hin, sondern ist vielmehr eine Möglichkeit für Ihren Hund, Trost und Sicherheit zu suchen, indem er in Ihrer Nähe bleibt. Wenn Ihr Hund dieses Verhalten häufig zeigt, ist es wichtig, auf seine Ängste einzugehen und entsprechende Unterstützung zu leisten.
Besprechen Sie das Verhalten Ihres Hundes mit Ihrem Tierarzt, um Strategien zur Bewältigung von Angstzuständen zu finden. Möglicherweise empfiehlt er Ihnen ein Verhaltenstraining oder verweist Sie zur weiteren Unterstützung an einen tierärztlichen Verhaltensspezialisten.
9. Scooting: Behandlung von Anusbeschwerden
Rutschen oder das Hintern über den Boden ziehen ist ein Verhalten, das auf Unwohlsein oder Reizungen im Analbereich Ihres Hundes hinweist. Auch wenn es amüsant erscheinen mag, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache anzugehen. Volle Analsäcke sind ein häufiger Grund für das Rutschen, aber auch Allergien oder eingeklemmte Fremdkörper können zu diesem Verhalten führen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund an einem geeigneten Programm zur Parasitenprävention teilnimmt und befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Tierarztes für eine regelmäßige Entleerung der Analdrüsen. Wenn das Rutschen anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird, konsultieren Sie Ihren Tierarzt für eine gründliche Untersuchung und geeignete Behandlung.
10. Urinieren: Ein Indikator für gesundheitliche Bedenken
Wenn Ihr stubenreiner Hund plötzlich anfängt, drinnen zu urinieren, kann das ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem oder eine Verhaltensänderung sein. Häufiges Wasserlassen, selbst an der entsprechenden Stelle, kann bei älteren Hunden auf Harnwegsinfektionen, Blasenprobleme, Nierenprobleme oder sogar Demenz hinweisen.
Wenn sich das Urinierverhalten Ihres Hundes deutlich verändert, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt konsultieren. Sie können die notwendigen Tests durchführen, um die Ursache zu ermitteln und geeignete Behandlungs- oder Managementstrategien zu empfehlen.
11. Gähnen: Mehr als nur Schläfrigkeit

Entgegen der landläufigen Meinung ist Gähnen bei Hunden nicht immer ein Zeichen von Müdigkeit. Hunde können als Reaktion auf Stress, Unbehagen oder Angst gähnen. Wenn Ihr Hund häufig gähnt, insbesondere in neuen oder unbekannten Situationen, ist es wichtig, mit der Einführung oder Interaktion in einem Tempo fortzufahren, in dem er sich wohl fühlt.
Wenn Sie Ihren Hund in unangenehme Situationen zwingen, kann dies seine Angst verstärken. Es ist wichtig, ihre Grenzen zu respektieren und eine sichere und entspannte Umgebung für sie zu schaffen.
12. Angst: Erkennen und bewältigen
Angst kann sich bei Hunden auf verschiedene Weise äußern, darunter Zittern, Schwanzeinziehen, Bellen, destruktives Verhalten oder sogar Selbstverletzung. Hunde sind Rudeltiere und Trennungsangst ist ein häufiges Problem, wenn man sie alleine lässt. Es ist wichtig, eine ruhige und sichere Umgebung für Ihren Hund zu schaffen, wenn Sie das Haus verlassen.
Eine geistige und körperliche Stimulation vor der Abreise, wie ein langer Spaziergang oder ein interaktives Spiel, kann dazu beitragen, Ihren Hund zu ermüden und das Angstniveau zu verringern. Wenn die Trennungsangst weiterhin besteht, ist es ratsam, professionelle Hilfe von einem Trainer oder tierärztlichen Verhaltensforscher in Anspruch zu nehmen, der Erfahrung im Umgang mit angstbedingten Verhaltensweisen hat.
Indem Sie das Verhalten Ihres Hundes verstehen und interpretieren, können Sie ein aufmerksamerer und reaktionsschnellerer Tierhalter werden. Denken Sie daran: Wenn Sie Bedenken oder Fragen zum Verhalten Ihres Hundes haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um Rat und Unterstützung zu erhalten. Mit der richtigen Pflege und Schulung können Sie sich einen glücklichen und ausgeglichenen pelzigen Begleiter sichern.
Abschluss
Das Verhalten Ihres Hundes zu verstehen ist entscheidend, um eine starke Bindung aufzubauen und ihm die Pflege zu geben, die er braucht. Von der Bekämpfung von Mundgeruch bis zur Bewältigung von Angstzuständen hat jedes Verhalten seine einzigartigen Auswirkungen und Lösungen. Indem Sie aufmerksam und reaktionsschnell sind, können Sie das Wohlbefinden und die Zufriedenheit Ihres geliebten Hundes gewährleisten.