Viele Hunde-Mythen wie „Gras fressen führt zu Erbrechen“ oder „Knoblauch vertreibt Flöhe“ sind falsch. Tierärzte klären auf, um die Gesundheit deines Hundes zu schützen.
DoggyZine.com
Glauben Sie, Ihr Hund frisst Gras, um sich zu übergeben, oder wedelnde Schwänze bedeuten immer Glück? Es ist Zeit, das zu überdenken. In diesem Ratgeber räumen wir mit Expertenwissen von Tierärzten mit gängigen Hundemythen auf. Finden Sie heraus, was Wahrheit oder Lüge ist, damit Sie Ihren vierbeinigen Begleiter besser verstehen und pflegen können.
Viele Menschen glauben, Hunde würden nur Schwarz und Weiß sehen. Dieser weit verbreitete Mythos überrascht selbst erfahrene Tierhalter. Hunde können Blau- und Gelbtöne tatsächlich recht gut sehen. Rot- und Grüntöne hingegen nehmen sie als verschiedene Grautöne wahr.
Diese Missverständnisse über unsere vierbeinigen Begleiter sind tief verwurzelt. Was wir über Hunde glauben, weicht stark von der Realität ab. Nehmen wir zum Beispiel das alte Sprichwort über Hundejahre – viele glauben, ein Hundejahr entspräche sieben Menschenjahren. Die Wahrheit ist jedoch komplexer. Verschiedene Rassen altern in ihrem eigenen Tempo. Ein einjähriger Hund entspricht der Entwicklung eines 15-jährigen Menschen. Meine Erfahrung als Tierarzt zeigt, wie sehr diese Fakten über das Verhalten und die Entwicklung von Hunden meine Patienten oft erstaunen. Deshalb möchte ich Ihnen wichtige Informationen über Ihren pelzigen Freund geben, die jeder Tierarzt für wichtig hält.
Inhaltsverzeichnis
Wie sich Hundemythen auf die Gesundheit Ihres Haustieres auswirken
Hundebesitzer glauben an viele Mythen, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden ihrer Haustiere schaden können. Diese falschen Vorstellungen sind nicht nur harmlose Geschichten – sie können ernsthafte medizinische Notfälle oder langfristige Gesundheitsprobleme verursachen. Wir sehen uns einige der gefährlichsten Mythen an, mit denen Tierärzte immer wieder konfrontiert werden.
Gefährliche Ernährungsmythen, die Ihrem Hund schaden könnten
Das größte Problem besteht darin, dass viele Menschen glauben, Hunde könnten unbedenklich menschliche Nahrung fressen. Manche Nahrungsmittel, die für Menschen ungefährlich sind, können unsere vierbeinigen Freunde vergiften oder sogar töten.
Schokolade Enthält Methylxanthine, die den Stoffwechsel des Hundes blockieren und Erbrechen, Durchfall, Krampfanfälle, Herzrhythmusstörungen und Tod verursachen können. Manche Besitzer glauben jedoch, dass kleine Mengen nicht schaden.
Xylitol, ein Zuckerersatz in zuckerfreiem Kaugummi, Bonbons und einigen Erdnussbutterprodukten, kann bei Hunden tödlich sein. Überprüfen Sie die Zutatenliste, bevor Sie Ihrem Hund Erdnussbutter-Leckerlis oder medizinische Überzüge geben.
Zu den weiteren gefährlichen Lebensmitteln gehören:
- Trauben und Rosinen kann die Nieren Ihres Hundes schädigen, obwohl viele Besitzer denken, dass sie ihm einen gesunden Snack geben
- Zwiebeln und Knoblauch (einschließlich Pulver) zerstören rote Blutkörperchen und führen zu Anämie
- Macadamianüsse schädigen das Nervensystem und verursachen Erbrechen, hohe Körpertemperatur, Gehprobleme und Müdigkeit
- Rohes Fleisch kann schädliche Bakterien wie E. coli und Salmonellen enthalten
Auch wenn es schwer ist, den flehenden Augen Ihres Hundes zu widerstehen, kann das Teilen Ihres Tellers zu ernsthaften Verdauungsproblemen, einschließlich einer tödlichen Pankreatitis, führen.
Missverständnisse über Medikamente, die Tierärzte beunruhigen
Viele Menschen glauben, dass Medikamente für Menschen auch für Haustiere unbedenklich sind. Diese weit verbreitete, aber falsche Annahme gefährdet Haustiere, da viele rezeptfreie Medikamente, die Menschen gut vertragen, Tiere vergiften können.
Um nur ein Beispiel zu nennen: Paracetamol kann bei Katzen tödliche Leberschäden verursachen und bei Hunden die roten Blutkörperchen schädigen. Auch Schmerzmittel wie Ibuprofen und Aspirin können ohne tierärztliche Anleitung gefährlich sein.
Manche glauben auch, die Medikamentendosis für Haustiere anhand des Gewichts berechnen zu können. Dieser Ansatz gefährdet Haustiere und kann tödlich sein. Hunde verarbeiten Medikamente anders als Menschen, und ihr Körper kann möglicherweise Substanzen nicht verarbeiten, die unser Körper verarbeiten kann.
Manche Tierhalter glauben, sie wüssten genug, um ihre Tiere ohne professionelle Hilfe zu diagnostizieren und zu behandeln. Dieser Fehler kann gesundheitliche Probleme verschlimmern oder durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen neue auslösen.
Die Wahrheit über Impfstoffe und Immunität
Mythen über Impfungen kursieren in letzter Zeit immer häufiger, obwohl die Wissenschaft ihre Sicherheit und Wirksamkeit bewiesen hat. Studien zeigen, dass 111 Prozent der Hunde- und 121 Prozent der Katzenbesitzer sich über Impfungen für Haustiere Sorgen machen.
Manche Menschen glauben, dass Impfungen gefährlicher sind als die Krankheiten, die sie verhindern. Doch nur bei etwa 0,194% Hunden innerhalb von drei Tagen und bei 0,52% Katzen innerhalb von 30 Tagen nach der Impfung kommt es zu unerwünschten Reaktionen – die meisten fühlen sich lediglich müde oder haben eine wunde Stelle an der Injektionsstelle.
Viele glauben, eine Impfung biete lebenslangen Schutz. Die Wahrheit ist jedoch, dass der Schutz mit der Zeit nachlässt und Haustiere Auffrischungsimpfungen benötigen, um sicher zu bleiben. Die meisten Impfstoffe wirken etwa drei Jahre lang, bevor der Schutz nachlässt.
Ein seltsamer Mythos besagt, dass Impfungen Autismus bei Hunden verursachen – und etwa 371.000 Hundebesitzer glauben daran. Tierärzte lehnen diese Idee strikt ab, da Hunde keinen Autismus bekommen können.
Hinzu kommt, dass Haustierbesitzer oft denken, ihre Tiere bräuchten keine Impfungen. Krankheitserregende Keime können über Schuhe, Kleidung oder andere Haustiere ins Haus gelangen. Bösartige Viren wie das Parvovirus können bis zu vier Jahre in der Umwelt überleben.
Wenn Sie die Wahrheit über die Gesundheit Ihres Hundes wissen, können Sie ihm ein optimales Leben ermöglichen. Fakten von Mythen zu trennen, ist ein wichtiger Teil der verantwortungsvollen Tierhaltung.
Mythen zur körperlichen Pflege, die das Wohlbefinden von Hunden beeinträchtigen

Mythen über die körperliche Pflege können die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes beeinträchtigen. Sehen wir uns einige hartnäckige Missverständnisse an, die Ihrem pelzigen Freund schaden können.
Warum das Scheren von Hunden mit doppeltem Fell schädlich sein kann
Die Fellpflege im Sommer ist einer der größten Mythen über Hunde. Hundebesitzer glauben oft, dass das Scheren von Rassen mit doppeltem Fell wie Huskys, Golden Retrievern oder Border Collies ihnen hilft, bei heißem Wetter kühl zu bleiben. Diese gute Absicht schlägt jedoch fehl und bewirkt das Gegenteil.
Hunde mit doppeltem Fell haben zwei unterschiedliche Fellschichten: eine weiche, dichte Unterwolle und längere Deckhaare, die das Deckhaar bilden. Diese Schichten bilden zusammen ein natürliches Isolationssystem. Das zweischichtige Fell hilft, die Körpertemperatur sowohl bei Hitze als auch bei Kälte zu regulieren.
Das Rasieren dieser Rassen unterbricht ihr natürliches Kühlsystem und macht sie anfälliger für ÜberhitzungEin rasierter Hund verliert den Schutz vor schädlichen UV-Strahlen, was das Risiko von Sonnenbrand und Hautkrebs erhöht. Das Fell wächst fleckig, dünner oder gar nicht nach. Die Unterwolle wächst schneller als die Deckhaare, was zu stärkerer Verfilzung und schlechter Temperaturregulierung führt.
Das Fell Ihres Hundes sieht möglicherweise nie wieder so aus wie vorher. Probleme mit dem Nachwachsen können die Textur, Dicke und das Aussehen dauerhaft verändern. Manche Hunde entwickeln eine sogenannte „Groomer-Alopezie“, bei der das Haar an bestimmten Stellen nicht mehr wächst.
Die Fakten zur Badehäufigkeit
Der richtige Badeplan variiert je nach Hund. Die American Society for Prevention of Cruelty to Animals empfiehlt als Ausgangspunkt ein Bad alle drei Monate. Verschiedene Faktoren können diesen Zeitplan jedoch ändern.
Die Fellart spielt bei der Badehäufigkeit die größte Rolle. Rassen mit dichtem, doppeltem Fell wie Labradore müssen alle zwei bis drei Monate gebadet werden. Dadurch wird verhindert, dass natürliche Öle, die zur Isolierung beitragen, verloren gehen. Hunde mit weichem, lockigem Fell wie Pudel sollten monatlich gebadet werden.
Auch der Lebensstil und die Hautgesundheit Ihres Hundes spielen eine Rolle. Hunde, die draußen spielen, müssen häufiger gebadet werden als Haustiere. Hunde mit Hautproblemen benötigen möglicherweise wöchentlich medizinische Shampoos.
Zu häufiges Baden trocknet die Haut aus und verursacht Reizungen, insbesondere bei Verwendung aggressiver Shampoos. Zu seltenes Baden führt zu stinkenden Hunden mit fettiger Haut. Der „Kuscheltest“ funktioniert am besten: Wenn Sie Ihren Hund nicht mehr knuddeln möchten, ist es Zeit für ein Bad.
Mythen zur Zahnpflege, die zu ernsthaften Problemen führen
Mundgeruch ist bei Hunden nicht normal. Er deutet meist auf eine Infektion oder Krankheit hin. Parodontitis betrifft über 80 % der erwachsenen Hunde und kann neben Zahnverlust auch Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen verursachen.
Trockenfutter reinigt die Zähne von Hunden nicht. Die meisten Hunde verschlingen Trockenfutter im Ganzen oder zerkleinern es schnell, was nicht zur Reinigung beiträgt. Auch Knochen helfen nicht – sie brechen oft die Zähne, anstatt sie zu reinigen.
Zahnreinigungen ohne Narkose vermitteln ein falsches Sicherheitsgefühl. Bei dieser oberflächlichen Reinigung wird der entscheidende Bereich unterhalb des Zahnfleischsaums, wo die Krankheit entsteht, nicht berücksichtigt. Professionelle Reinigungen unter Narkose sind nach wie vor die beste Wahl und bergen mit nur 0,051 TP3T ein sehr geringes Risiko.
Regelmäßiges Zähneputzen mit Hundezahnpasta funktioniert zu Hause am besten. Verwenden Sie niemals Zahnpasta für Menschen – sie enthält giftige Inhaltsstoffe wie Xylitol, die Ihrem Hund schaden können.
Verhaltensmythen, die Ihrer Beziehung schaden
Eine gesunde Beziehung zu Ihrem Haustier hängt davon ab, das Verhalten Ihres Hundes richtig zu verstehen. Ihre Bindung zu Ihrem vierbeinigen Begleiter kann unter hartnäckigen Hundemythen leiden.
Der Dominanzmythos und seine schädlichen Trainingsfolgen
Die ursprünglichen Wissenschaftler haben ihre Forschungen aus den 1960er Jahren über das Streben von Hunden nach dem „Alpha“-Status, die auf Beobachtungen in Gefangenschaft von Wölfen beruhten, inzwischen widerlegt. Freilebende Wolfs- und Hundegruppen zeigen selten die aggressive Konkurrenz, die in diesen frühen Studien beobachtet wurde. Diese Gruppen bilden stabile Beziehungen mit geteilten Verantwortlichkeiten.
Dennoch führt dieses Missverständnis dazu, dass viele Hundebesitzer glauben, sie müssten ihre Hunde durch Einschüchterung „dominieren“. Zu den schädlichen Techniken gehören:
- Alpha-Rollen (Hunde auf den Rücken zwingen)
- Ihnen in die Augen zu starren ist eine Herausforderung
- Körperliche Bestrafung oder Druck bis zur „Unterwerfung“
- Hunde über Ressourcen herausfordern
Das Vertrauen zwischen Hund und Halter leidet unter solchen Methoden. Bestrafungsmethoden führen nicht zu gehorsamen Haustieren – sie führen dazu, dass Hunde Angst vor ihren Haltern bekommen. Hunde sehen ihre Halter dann als unberechenbare Bedrohung statt als verlässliche Begleiter.
Warum strafendes Knurren gefährliche Hunde schafft
Ein gefährlicher Mythos besagt, Hunde für Knurren zu bestrafen. Im Gegensatz dazu dient Knurren der Kommunikation – nicht der Aggression oder dem Ungehorsam.
Hunde drücken Unbehagen, Angst, Unruhe oder Stress durch Knurren aus. Sie sagen: „Bitte hör auf oder geh zurück.“ Hunde, die lernen, dass Knurren eine Strafe bedeutet, könnten ohne Vorwarnung zubeißen. Das macht sie deutlich gefährlicher und unberechenbarer.
Hunde entwickeln negative Assoziationen mit Situationen, die das Knurren ausgelöst haben, wenn sie dafür bestraft werden. Ihre zugrunde liegende Angst oder ihr Unbehagen verschlimmern sich. Wir sollten Knurren als wertvolle Information und nicht als problematisches Verhalten betrachten.
Die Wahrheit über Hunde und Schuld
Der schuldbewusste Blick Ihres Hundes, nachdem er einen zerkauten Schuh gefunden hat, kommt Ihnen vielleicht bekannt vor. Viele Menschen glauben, dies zeige, dass Hunde zwischen Gut und Böse unterscheiden können. Studien zeigen, dass dieses Verhalten erlernte Reaktionen auf menschliche Signale sind.
Hunde zeigten in Experimenten eine „schuldbewusste“ Körpersprache, wenn sie gescholten wurden, unabhängig davon, ob sie sich schlecht benahmen oder nicht. Wir interpretierten dieses Schuldgefühl als ihre Reaktion auf unsere Körpersprache, unseren Tonfall und unsere emotionale Verfassung.
Hunde verhalten sich opportunistisch und ohne menschlichen moralischen Kompass. Sie lernen, beschwichtigendes Verhalten zu zeigen (Ohren anlegen, Augenkontakt vermeiden, in die Hocke gehen), um verärgerte Besitzer zu beruhigen. Bessere Trainingsmethoden funktionieren, wenn wir verstehen, dass Hunde keine komplexen Gefühle wie Schuld empfinden. Schelte nach einem Vorfall hilft nicht, unerwünschtes Verhalten zu korrigieren.
Entwicklungsmythen, die die Zukunft Ihres Hundes beeinflussen

Die Lebensqualität Ihres Hundes hängt vom Verständnis zweier entscheidender Mythen über seine Entwicklung ab. Diese Missverständnisse über die frühen Lebensphasen können zu Verhaltens- und körperlichen Problemen führen, die ihn ein Leben lang begleiten.
Zeitpunkt der Sozialisierung: Warum Warten riskant ist
Viele Hundehalter machen einen gefährlichen Fehler: Sie verzögern die Sozialisierung, weil sie glauben, Welpen sollten sich bis zur vollständigen Impfung von öffentlichen Plätzen fernhalten. Studien zeigen, dass Welpen zwischen der dritten und 14. Woche eine kritische Lernphase haben. Ihr Gehirn ist in dieser Zeit außergewöhnlich anpassungsfähig und lernt schnell, was sich sicher oder bedrohlich anfühlt.
Hunde zahlen einen hohen Preis, wenn sie dieses Zeitfenster verpassen. Wer in diesem Alter nicht ausreichend sozialisiert wird, entwickelt häufig:
- Lähmende Angst vor unbekannten Reizen
- Angst vor alltäglichen Erlebnissen
- Aggression gegenüber Fremden oder anderen Hunden
- Probleme bei der Anpassung an neue Umgebungen
Veterinärverhaltensforscher bezeichnen frühe Sozialisierung heute als „Verhaltensimpfung“. Dies macht sie zur effektivsten Methode, um angstbedingten Verhaltensproblemen vorzubeugen. Welpen brauchen sanften, positiven Kontakt mit verschiedenen Menschen, Orten, Tieren und Erfahrungen. vor Dieses Fenster schließt sich.
Der Sozialisierungsprozess sollte vor der achten Woche beginnen, da die Welpen dann in eine Angstphase geraten. Ab der dritten Woche können Welpen neue Menschen kennenlernen und verschiedene Umgebungen erleben, solange sie die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen gegen Krankheiten treffen.
Die Fakten über Welpenbewegung und Gelenkentwicklung
Ein weiterer schädlicher Mythos besagt, dass viel Bewegung zu stärkeren Welpen führt. Das Gegenteil ist der Fall: Übermäßige Belastungen während der Wachstumsphase können zu dauerhaften Gelenkschäden führen.
Die Wachstumsfugen von Welpen – weiche Bereiche am Ende der langen Knochen – bleiben offen, bis:
- Kleine Rassen: 6–8 Monate
- Mittelgroße Rassen: 12 Monate
- Große Rassen: 12–18 Monate
- Riesenrassen: 18–24 Monate
Belastungsintensive Aktivitäten wie Joggen, Springen oder Balljagen können die Wachstumsfugen in dieser Phase schädigen. Diese Schäden führen später oft zu Muskel-Skelett-Problemen und Gelenkerkrankungen. Studien haben insbesondere Balljagen als Risikofaktor für Gelenkerkrankungen identifiziert.
Im Gegensatz dazu fördert die richtige Art der Bewegung die gesunde Entwicklung. Die beliebte Regel „5 Minuten pro Lebensmonat“ ist wissenschaftlich nicht fundiert und berücksichtigt keine Rassenunterschiede. Der beste Ansatz konzentriert sich auf freies Spielen auf weichen Oberflächen, wo Welpen ihr Aktivitätsniveau selbst bestimmen können.
Diese Mythen zu Sozialisierung und Bewegung zeigen, wie Entscheidungen in der frühen Entwicklung die körperliche und verhaltensmäßige Gesundheit Ihres Hundes ein Leben lang prägen.
Rassespezifische Mythen, die Tierärzte richtigstellen möchten

Stereotypen in Bezug auf Hunderassen prägen unser Verständnis, doch die Wissenschaft stellt weiterhin viele unserer Annahmen über reinrassige und Mischlinge in Frage.
Warum die Rasse das Verhalten nicht so stark vorhersagt, wie Sie denken
Rassebezeichnungen prägen unsere Erwartungen stark, doch genetische Daten zeigen eine andere Realität. Die größte Längsschnittstudie mit über 2.000 Hunden ergab, dass die Rasse nur 9% von Verhaltensunterschieden zwischen einzelnen Hunden. Traditionelle Vorstellungen legen etwas anderes nahe, doch Verhaltensweisen wie die Geselligkeit mit anderen Hunden oder Reaktionen auf Reize zeigten praktisch keinen Zusammenhang mit der Rasse. Die Studie ergab, dass körperliche Merkmale wie die Fellfarbe fünfmal besser von der Rasse vorhersehbar waren als Verhaltensmerkmale. Manche Verhaltensweisen treten bei bestimmten Rassen häufiger auf – wie das Vorstehen beim Deutsch Kurzhaar –, aber keine einzelne Rasse besitzt die alleinigen Rechte an einem bestimmten Verhalten.
Die Wahrheit über die Gesundheit von Mischlingen im Vergleich zur Gesundheit von reinrassigen Hunden
Die gesundheitlichen Vorteile von Mischlingen gegenüber reinrassigen Hunden sind nicht so eindeutig, wie viele glauben. Eine Studie der UC Davis mit über 27.000 Hundefällen zeigte, dass 13 von 24 Erkrankungen keinen nennenswerten Unterschied in der Häufigkeit zwischen Mischlingen und reinrassigen Hunden aufwiesen. Die Ergebnisse zeigten, dass eine Erkrankung häufiger bei Mischlingen auftrat, während 10 bei reinrassigen Hunden häufiger waren. Hüftdysplasie, Lymphome und bestimmte Herzprobleme betreffen beide Gruppen in ähnlicher Weise. DNA-Tests zeigen, dass Mischlinge ein geringeres Risiko für bestimmte rezessive Erkrankungen haben, diese aber dennoch in sich tragen können – etwa 40% von Mischlingshunden tragen mindestens eine genetische Krankheit.
Missverständnisse bezüglich Größe und Energieniveau
Einer der häufigsten Mythen ist, dass die Größe eines Hundes sein Energielevel und seinen Lebensbedarf bestimmt. Im Gegensatz zu dieser Annahme passen sich viele große Hunde gut an das Leben in einer Wohnung an, da ihr Bewegungsbedarf eher rassetypisch als größenabhängig ist. Studien zeigen, dass kleine Hunde (55%) weniger Bewegung als mittelgroße (72%) und große Hunde (75%) bekommen. Untersuchungen zeigen auch, dass kleinere Hunde typischerweise mehr Energie haben als größere, wobei das Energielevel mit zunehmender Größe allmählich abnimmt. Riesenrassen sind tendenziell sozialer, ruhiger und reagieren weniger emotional als kleinere Hunde.
Abschluss
Wissenschaftliche Erkenntnisse widerlegen zahlreiche Mythen über Hunde, die bis heute bestehen. Meine Erfahrung als Tierärztin hat gezeigt, wie sich diese Missverständnisse auf die Gesundheit, das Verhalten und die Lebensqualität unserer Hunde auswirken. Manche Überzeugungen mögen harmlos erscheinen, andere bergen jedoch potenzielle Risiken für unsere pelzigen Freunde.
Hunde sehen nicht schwarz-weiß. Sie brauchen kein Dominanztraining. Ihre Rasse prägt ihre Persönlichkeit nicht so stark wie bisher angenommen. Gute Tierhaltung bedeutet, diese Fakten zu verstehen, anstatt veralteten Ratschlägen oder weit verbreiteten Missverständnissen zu folgen. Dieses Wissen hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen über die Pflege Ihres Hundes zu treffen.
Ihr Hund hat einzigartige Eigenschaften und Bedürfnisse. Allgemeine Richtlinien können hilfreich sein, aber Ihr Tierarzt kann Ihnen die beste Beratung für die spezifischen Gesundheits- und Pflegebedürfnisse Ihres Haustieres geben. Genaue Informationen und professionelle Beratung ermöglichen Ihnen ein wundervolles Leben für Ihren Hund – ohne die Einschränkungen und Gefahren, die gängige Mythen mit sich bringen.

FAQs
Was sind die häufigsten Hundemythen?
Zu den häufigsten Hundemythen gehören Vorstellungen wie: Knoblauch wehrt Flöhe ab, Hunde sollten vor der Kastration einmal werfen oder Wundlecken fördert die Heilung. Diese verbreiteten Missverständnisse über Hunde sind oft schädlich und sollten mit tierärztlichem Rat widerlegt werden.
Stimmt es, dass Hunde Gras fressen, um sich zu übergeben?
Nicht immer. Manche Hunde fressen Gras, bevor sie sich übergeben, viele fressen es jedoch, ohne krank zu werden. Laut Tierärzten kann Grasfressen ein normales Verhalten sein – nicht unbedingt ein Anzeichen für eine Krankheit.
Bedeutet das Wedeln mit dem Schwanz eines Hundes immer, dass er glücklich ist?
Nein. Schwanzwedeln kann auch auf Angst, Wachsamkeit oder Furcht hinweisen. Ein wichtiger Hinweis zur Hundegesundheit, den jeder Hundebesitzer kennen sollte: Achten Sie auf die Körpersprache Ihres Hundes, nicht nur auf den Schwanz.
Sollten Hündinnen vor der Kastration einen Wurf haben?
Das ist ein Hundemythos. Tierärzte empfehlen, die Hündin vor der ersten Läufigkeit zu kastrieren, um das Krebsrisiko zu senken und ungewollte Würfe zu vermeiden. Dieser Ratschlag widerspricht alten Überzeugungen.
Ist eine warme, trockene Nase ein Zeichen dafür, dass mein Hund krank ist?
Nicht unbedingt. Die Temperatur und Feuchtigkeit der Hundenase können sich aus verschiedenen Gründen ändern. Tierärztliche Erkenntnisse zeigen, dass Verhalten und Appetit bessere Gesundheitsindikatoren sind als der Zustand der Nase.
„Shiba Inu-Grafik-T-Shirt für stolze Hundeliebhaber.“
