HomeLEBENSSTILLaufen mit Hund: Tipps...

Laufen mit Hund: Tipps für ein sicheres und spaßiges Erlebnis

Kostenloses Abonnement

Wussten Sie, dass die Hälfte aller Hunde weltweit Übergewicht hat?

Diese Tatsache mag Sie überraschen, und das aus gutem Grund. Laufen mit Ihrem Hund ist eine tolle Fitnesslösung für Sie und Ihren vierbeinigen Begleiter. Ihr Hund sollte etwa 1,5 Jahre alt sein, bevor Sie mit einem Laufprogramm beginnen können, da sich seine Knochen bis dahin noch entwickeln.

Laufen hält nicht nur beide fit. Es hilft, Ängste abzubauen, Langeweile zu vertreiben und die Bindung zu Ihrem Vierbeiner zu stärken. Wir zeigen Ihnen alles, von der Wahl der richtigen Ausrüstung bis hin zum Verständnis der Bewegungsgrenzen Ihres Hundes.

In diesem Artikel lernst du, wie du deine täglichen Spaziergänge in vergnügliche Laufeinheiten verwandelst. Wir besprechen die Auswahl der Ausrüstung und helfen dir, eine umweltfreundliche Routine zu entwickeln, die sowohl zu dir als auch zu deinem Hund passt. Lass uns dieses Abenteuer gemeinsam beginnen!

YouTube #!trpst#trp-gettext data-trpgettextoriginal=636#!trpen#Video#!trpst#/trp-gettext#!trpen#

Das Laufpotenzial Ihres Hundes verstehen

Hunde sind nicht alle gleich gut zum Laufen geeignet. Mein Labrador sprintet gerne neben mir her, aber die Bulldogge meines Nachbarn ist nach ein paar Blocks müde. Ich erkläre Ihnen, warum manche Hunde bessere Laufpartner sind als andere.

Naturläufer: Welche Rassen sind die besten Läufer?

Die Hundewelt bietet viele natürliche Athleten, die lange körperliche Aktivität lieben. Border Collies, Australian Shepherds und Cattle Dogs wurden für die ganztägige Arbeit auf Bauernhöfen und in den Bergen gezüchtet. Diese Hunde legen erstaunliche Distanzen zurück. Border Collies zeichnen sich durch ihre unendliche Energie und ihr sportliches Talent aus. Sie sind sogar schlauer als die meisten 5-jährigen Kinder.

- Werbung -

Huskies und Malamutes sind hervorragende Langstreckenläufer, da sie dafür gezüchtet wurden, Schlitten bei eisigem Wetter Hunderte von Kilometern weit zu ziehen. Darüber hinaus sind Jagdhunderassen hervorragende Läufer:

  • Vizslas: Diese super athletischen Hunde haben Geschwindigkeit und Ausdauer
  • Weimaraner: Diese energiegeladenen Jagdhunde lieben es zu rennen
  • Deutsch Kurzhaar: Sie bewältigen problemlos lange Strecken
  • Rhodesian Ridgebacks: Diese Hunde jagten einst Löwen in Afrika und können kilometerweit laufen

Zu berücksichtigende körperliche Einschränkungen

Das Alter Ihres Hundes ist wichtig, bevor Sie mit dem Laufen beginnen. Junge Welpen können ihre Gelenke schädigen, wenn sie zu viel trainieren. Warten Sie, bis sich ihre Wachstumsfugen schließen. Kleine Rassen können mit 9 Monaten, mittelgroße mit 10–11 Monaten, große mit 12–14 Monaten und Riesenrassen mit 18–24 Monaten längere Strecken laufen.

Kurznasige Rassen wie Boston Terrier, Möpse und Englische Bulldoggen haben beim Training oft Atembeschwerden. Diese Hunde können nicht schnell abkühlen und ihnen kann zu heiß werden. Kleine Rassen oder Zwergrassen mit kurzen Beinen können beim Joggen möglicherweise nicht mithalten.

Ältere Hunde oder Hunde mit Arthritis, Herzerkrankungen oder Gewichtsproblemen laufen möglicherweise nicht gut. Gehen Sie vor Beginn eines Laufprogramms zum Tierarzt, um gesundheitliche Probleme mit Ihrem Hund festzustellen.

Persönlichkeitsmerkmale, die gute Laufbegleiter ausmachen

Gute Laufpartner brauchen mehr als nur körperliche Stärke. Hunde mit viel Energie, Intelligenz und Trainierbarkeit sind tolle Laufpartner. Sie sollten Ihnen gefallen wollen, Befehlen folgen und auch bei Ablenkungen konzentriert bleiben.

Manche Hunde mit den richtigen körperlichen Voraussetzungen laufen vielleicht nicht so gern. Sie jagen vielleicht Wildtieren hinterher oder lassen sich zu leicht ablenken. Andere wiederum schnüffeln oder spielen lieber, als ruhig zu laufen.

Der beste Laufpartner muss sowohl körperlich fit als auch charakterlich fit sein. Er braucht Ausdauer, gutes Benehmen und sollte gerne mit dir laufen. Training und Kondition sind wichtiger als die Rasse. Viele Hunde können mit der richtigen Vorbereitung zu tollen Laufpartnern werden, unabhängig von ihrer Herkunft.

Erste Schritte: Bereiten Sie Ihren Hund auf Laufabenteuer vor

Eine erfolgreiche Laufpartnerschaft mit Ihrem vierbeinigen Begleiter erfordert die richtige Vorbereitung. Laufen ohne ausreichende Vorbereitung kann zu Verletzungen oder Verhaltensproblemen führen, die Ihre gemeinsamen Abenteuer beeinträchtigen können.

Wichtige Trainingsgrundlagen vor dem Laufen

Ihr Hund benötigt eine tierärztliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass er körperlich bereit zum Laufen ist. Hunde müssen warten, bis sie ausgewachsen sind, bevor sie mit einem Laufprogramm beginnen können. Kleine Rassen können mit etwa 9 Monaten beginnen, mittelgroße mit 10–11 Monaten, große mit 12–14 Monaten und Riesenrassen mit 18–24 Monaten. Diese Wartezeit ermöglicht es ihren Knochen, sich ohne intensive Belastung richtig zu entwickeln.

Einfaches Gehorsamstraining bildet die Grundlage für erfolgreiche Laufeinheiten. Ihr Hund sollte folgende wichtige Fähigkeiten erlernen:

  • Gehen an lockerer Leine: Hunde, die beim Spazierengehen ziehen, schaffen bei höheren Geschwindigkeiten gefährliche Situationen
  • Konsistente Positionierung: Ihr Hund sollte auf einer Seite (links oder rechts) bleiben, um Stolperfallen zu vermeiden
  • Verbale Hinweise: Spezifische Befehle wie „Los geht‘s“ zum Gehen und „Lauf los“ helfen dabei, Tempoänderungen zu kontrollieren

Ihr Trainingsplan sollte Aufwärm- und Abkühlübungen beinhalten. Hunde profitieren von 5-10 Minuten Gehen vor dem Laufen, um ihre Herzfrequenz und Durchblutung zu steigern, genau wie Menschen. Aktive Dehnübungen wie Spielbögen und Keks-Stretching helfen, ihre Muskeln auf das Training vorzubereiten.

Positive Assoziationen mit Laufausrüstung wecken

Ihr Hund muss schrittweise an die richtige Ausrüstung gewöhnt werden, um eine positive Bindung zum Laufen aufzubauen. Ein gut sitzendes Geschirr ist unerlässlich – Halsbänder belasten die Luftröhre des Hundes beim Laufen, während Geschirre den Druck gleichmäßig auf den Brustkorb verteilen.

Um positive Assoziationen mit Laufausrüstung aufzubauen, sind folgende Punkte erforderlich:

  1. Lassen Sie Ihren Hund neue Ausrüstung prüfen, bevor Sie sie tragen
  2. Üben Sie beim Gehen die Leinen-/Geschirreinstellung, bevor Sie mit dem Laufen beginnen
  3. Leckerlis und Lob bei der Einführung der Ausrüstung sorgen für positive Erlebnisse
  4. Befolgen Sie eine konsistente Routine vor dem Laufen – Hunde gedeihen bei vorhersehbaren Aktivitäten

Bevor Sie ins Freie gehen, sollten Sie zu Hause kurz mit der Ausrüstung üben. So gewöhnt sich Ihr Hund ohne Stress an die Ausrüstung.

Realistische Erwartungen setzen

Im Gegensatz zu dem, was viele Laufanfänger glauben, brauchen Hunde genau wie Menschen eine schrittweise Einführung ins Laufen. Beginnen Sie mit kurzen Laufintervallen (30–60 Sekunden) in Ihre normalen Spaziergänge und verlängern Sie die Dauer, wenn Ihr Hund Ausdauer aufbaut.

Die Körpersprache Ihres Hundes verrät während dieser ersten Sitzungen wichtige Signale. Anzeichen von Müdigkeit sind:

  • Übermäßiges Keuchen
  • Hinter dir zurückbleiben
  • Ohren angelegt
  • Steifheit bei Bewegung

Anfänger benötigen außerdem geeignete Routen – flaches Gelände mit minimalen Ablenkungen ermöglicht es euch beiden, euch auf die richtige Form und Kommunikation zu konzentrieren, anstatt auf die Bewältigung von Hindernissen. Erkundet im Voraus mögliche Routen und achtet dabei auf Wasserquellen, Rastplätze und die Leinenpflicht.

Meine ersten Läufe mit meinem Hund dauerten insgesamt nur 10–15 Minuten, inklusive mehrerer Gehpausen. So beugte ich Überanstrengung vor und weckte positive Assoziationen mit der Aktivität. Über mehrere Wochen steigerten wir die Distanzen, sodass sich die Muskeln und das Herz-Kreislauf-System meines Hundes auf natürliche Weise anpassen konnten.

Gemeinsames Laufen sollte beiden Partnern Freude bereiten. Eine solide Grundlage durch richtiges Training, passende Ausrüstung und realistische Erwartungen schafft eine Laufpartnerschaft, die jahrelang hält.

Auswahl der richtigen Laufausrüstung für Hunde

Die richtige Ausrüstung kann Ihre Läufe mit Ihrem Hund entweder zum Vergnügen oder zur Frustration machen. Sie denken vielleicht, Ihre alltägliche Laufausrüstung reicht aus, aber die richtige Laufausrüstung verbessert sowohl Ihren Komfort als auch die Sicherheit Ihres Hundes.

Freihändige Leinensysteme

Mit Freihandleinen können Sie Ihre Arme natürlich bewegen und gleichzeitig die Kontrolle über Ihren Hund behalten. Diese Systeme verfügen über:

  • Ein Hüftgurt, der um Ihre Körpermitte passt
  • Ein Bungee-Abschnitt, der Stöße absorbiert, wenn Ihr Hund das Tempo ändert
  • Ein Befestigungsmechanismus, der eine seitliche Bewegung ermöglicht

Der Bungee-Teil spielt eine entscheidende Rolle, da er ruckartige Bewegungen verhindert, wenn Ihr Hund plötzlich die Richtung oder Geschwindigkeit ändert. „Eine elastische (Bungee-)Leine absorbiert Stöße und schont den Rücken von Ihnen und Ihrem Hund“, bemerkt ein Experte.

Läufer wählen oft Leinen mit Einstellpunkten, die sie an die jeweilige Laufumgebung anpassen können. Beim Trailrunning ist eine etwas längere Leine erforderlich, damit Ihr Hund das Gelände durchqueren kann. In städtischen Umgebungen ist möglicherweise eine kürzere Leine erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Bequeme Gurte für verschiedene Körpertypen

Zum Laufen sind Geschirre erforderlich – Halsbänder können die Luftröhre Ihres Hundes beim Laufen oder plötzlichen Ziehen verletzen. Ein gut sitzendes Geschirr verteilt den Druck gleichmäßig auf die Brust Ihres Hundes, anstatt ihn auf den Hals zu konzentrieren.

Bei der Wahl des Geschirrs sollte die Körperstruktur Ihres Hundes eine Rolle spielen:

Y-förmige Halsgeschirre bieten hervorragende Bewegungsfreiheit für die Schultern, ohne die Atmung einzuschränken. Sportliche Hunderassen mit tiefem Brustkorb profitieren von diesem Design.

Kurznasige Rassen, die Atemprobleme haben, benötigen Geschirre mit minimaler Einschränkung der Vorderseite und maximaler Unterstützung der Brust.

Die Position der Befestigungspunkte macht einen großen Unterschied. Die hinteren Befestigungen eignen sich hervorragend für trainierte Hunde, die nicht ziehen. Die vorderen Befestigungen geben Ihnen mehr Kontrolle über Hunde, die noch die richtige Lauftechnik erlernen. Doppelclip-Optionen mit Vorder- und Hinterbefestigungen helfen Ihnen beim Training.

Das Geschirr muss perfekt sitzen. „Ein gutes Geschirr zu finden, kann eine Herausforderung sein, und die Gurte können die Bewegungsfreiheit des Hundes einschränken oder seine natürliche Haltung/Gangart verändern“, warnt eine Bewertung.

Saisonale Überlegungen zur Ausrüstung

Ihre Laufausrüstung muss sich den Jahreszeiten anpassen. Im Sommer besteht die Gefahr der Dehydrierung, da Hunde sich durch Hecheln und nicht durch Schwitzen abkühlen.

Laufanforderungen bei heißem Wetter:

  • Tragbare Wasserflaschen mit angeschlossenen Trinknäpfen
  • Kühlwesten, die bei der Verdunstungskühlung helfen

Winterläufe erfordern andere Ausrüstung. Hundeschuhe mit Gummisohle schützen die Pfoten vor Eis, Salz und kalten Oberflächen. „Wenn Sie speziell für kaltes Wetter und schneereiches Klima entwickelte Hundeschuhe suchen, sind die Snow Mushers von Muttluks mit Fleecefutter und Gummisohle eine gute Wahl.“

Kürzere Tageslichtstunden machen reflektierende Ausrüstung unerlässlich. Viele Geschirre und Leinen verfügen über reflektierende Nähte oder Materialien, die Sie bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar machen.

Die richtige Laufausrüstung, die den Bedürfnissen Ihres Hundes entspricht, sorgt für ein sichereres und bequemeres Erlebnis, das Sie beide zu jeder Jahreszeit und in jeder Umgebung genießen können.

Gemeinsam eine nachhaltige Laufroutine entwickeln

Regelmäßiges Training mit Ihrem Hund stärkt die Bindung, die Ihnen beiden körperlich und geistig zugutekommt. Die richtige Ausrüstung und einfache Vorbereitung schaffen die Grundlage für umweltbewusste Gewohnheiten, die Sie und Ihren pelzigen Freund weiterhin mit Freude am gemeinsamen Training begleiten.

Finden Sie Ihr gemeinsames Tempo

Die goldene Regel beim Laufen mit Ihrem Hund lautet: „Laufen Sie den Lauf Ihres Hundes.“ Das bedeutet, dass Sie Ihre Erwartungen an die natürlichen Fähigkeiten und das Wohlbefinden Ihres Hundes anpassen sollten. Die Körpersprache Ihres Hundes verrät Ihnen, wann er genug hat – achten Sie auf übermäßiges Hecheln, Zurückbleiben, steife Bewegungen oder Widerwillen, weiterzumachen.

Meiner Erfahrung nach erleichtert uns die Kombination aus Gehen und Laufen die Eingewöhnung zunächst. Laufanfänger sollten mit zwei bis drei Läufen pro Woche von maximal drei bis fünf Kilometern beginnen und die Distanz im Laufe eines Monats schrittweise steigern. So beugen Sie Verletzungen vor und stärken die Ausdauer beider Partner.

Balance zwischen Laufen, Spielen und Entdecken

Laufen sollte nur ein Teil der täglichen Aktivitäten Ihres Hundes sein. Hunde brauchen geistige Anregung durch Erkundung und Spiel ebenso wie körperliche Bewegung. Studien zeigen, dass Hunde, die regelmäßig Nasenarbeit machen, besser gelaunt sind als Hunde, die nur Fußarbeit machen.

Ihr Laufprogramm kann folgende Elemente beinhalten:

  • Strategische Schnüffelpausen alle 15-20 Minuten
  • Kurze Spieleinheiten bei längeren Läufen
  • Verschiedene Routen, die neue Sinneserlebnisse bieten

Diese Änderungen sorgen für ein besseres Erlebnis, das die natürliche Neugier Ihres Hundes befriedigt und die Routine interessant hält.

Beständigkeit ohne Burnout

Hunde brauchen Erholungspausen zwischen den Läufen, genau wie Menschen. Ruhe spielt dabei eine wichtige Rolle – unzureichende Erholung kann Verhaltensprobleme, Stress und körperliche Probleme auslösen. Den meisten Hunden geht es besser, wenn sie mindestens einen Ruhetag pro Woche einlegen, um sich geistig und körperlich zu erholen.

Ihr Hund kann Anzeichen von Übertraining durch Unruhe, starkes Hecheln, starke Reaktionen auf Umwelteinflüsse und nervöses Verhalten zeigen. Reduzieren Sie Ihr Trainingsprogramm, wenn Sie diese Anzeichen bemerken.

Die ideale Routine schafft ein Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Flexibilität. An manchen Tagen kann es auch nur ein entspannter Spaziergang ohne Laufen sein – das funktioniert gut. Das gemeinsame Laufen sollte eure Bindung stärken und nicht Stress für euch beide verursachen.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen beim Laufen mit Ihrem Hund

Läufe mit Ihrem Hund verlaufen nicht immer reibungslos. Hunde können vor Herausforderungen stehen, die Ihr Trainingsprogramm durcheinanderbringen können, egal wie gut sie trainiert sind. Die gute Nachricht: Wenn Sie diese Probleme frühzeitig erkennen und beheben, können Sie eine bessere Laufbeziehung aufbauen.

Umgang mit Ablenkungen und Reaktivität

Hunde reagieren meist aus Angst oder Unruhe, nicht aus Aggressivität. Ein reaktiver Hund lässt sich durch alltägliche Dinge zu sehr aufregen und kann aggressiv reagieren, wenn er nicht richtig behandelt wird. Beginnen Sie damit, herauszufinden, was Ihren Hund ausrasten lässt – andere Hunde, Fahrräder oder laute Geräusche. Sobald Sie die Auslöser kennen, vermeiden Sie diese während des Trainings.

Achten Sie beim Laufen auf mögliche Auslöser. Geben Sie Ihrem Hund etwas Abstand von allem, was ihn stört. Viele Läufer bemerken, dass ihre Hunde beim Laufen besser mit Auslösern umgehen als beim Gehen. Die ständige Bewegung gibt ihnen weniger Zeit, sich emotional aufzuladen.

Nehmen Sie beim Laufen besondere Leckerlis mit. Geben Sie sie Ihrem Hund genau dann, wenn die Auslöser auftreten. So lernt er, herausfordernde Momente mit positiven Dingen zu verbinden. Durch regelmäßiges Training entwickelt Ihr Hund bessere Reaktionen auf Stresssituationen.

Toilettenpausen und Schnüffelpausen managen

Die meisten erwachsenen Hunde müssen alle 4–6 Stunden raus, aber jeder Hund ist anders. Das bedeutet, dass du deine Läufe im Voraus planen solltest. Viele Läufer haben eine Routine vor dem Lauf, bei der ihre Hunde zuerst ihr Geschäft erledigen:

„Normalerweise gehe ich vor dem Laufen etwa einen Kilometer. So hat mein Hund Zeit zum Schnüffeln, zum Lösen und zum völligen Freisein.“

Gehen Sie die erste Viertelmeile in normalem Tempo spazieren. Lassen Sie Ihren Hund herumschnüffeln und sein Geschäft verrichten. Hunde, die regelmäßig laufen, entwickeln oft Verhaltensmuster. Achten Sie darauf, ob Ihr Hund unbehaglich wirkt oder Signale gibt, wie sich in Richtung Gras zu bewegen oder Ihr Bein anzustupsen.

Durch Schnüffeln erkundet Ihr Hund seine Welt – es ist seine Version von Social Media! Planen Sie strategische Schnüffelpausen ein, die sowohl Ihren Trainingszielen als auch den natürlichen Bedürfnissen Ihres Hundes entsprechen.

Umgang mit Müdigkeit und Motivationsproblemen

Achten Sie auf Anzeichen dafür, dass Ihr Hund müde wird:

  • Übermäßiges Hecheln oder Sabbern
  • Hinter dir zurückbleiben
  • Ohren angelegt
  • Steifheit bei Bewegung

Hunde überfordern sich oft, nur um uns glücklich zu machen. Du musst erkennen, wann sie eine Pause brauchen. Passe deine Pläne entsprechend ihrer Energie an. Du könntest deine Erholungsläufe gemeinsam mit ihnen absolvieren und längere oder schnellere Trainingseinheiten für Einzelläufe aufheben.

Variieren Sie Ihre Routen und legen Sie Spielpausen ein, damit der Laufspaß erhalten bleibt. Diese Balance hält die Kinder bei Laune und beugt gleichzeitig einem Burnout vor – sowohl körperlich als auch geistig.

Abschluss

Hunderennen macht aus einfacher Bewegung ein lohnendes Erlebnis, das die Bindung stärkt und gemeinsam die Fitness verbessert. Erfolgreiche Laufpartnerschaften mit Hunden entstehen durch das Verständnis der Fähigkeiten Ihres Haustieres, die Verwendung der richtigen Ausrüstung und den schrittweisen Aufbau von Routinen.

Jeder Hund hat einzigartige Eigenschaften und steht beim Laufen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Ihre Geduld während der anfänglichen Trainingsphase und konsequentes positives Feedback schaffen dauerhafte Gewohnheiten, die sowohl Ihnen als auch Ihrem vierbeinigen Freund helfen. Ein langsamer Start fördert die richtige Kondition und beugt Verletzungen vor.

Der Fokus sollte auf dem Spaß am Laufen liegen, nicht auf dem Streben nach Distanz- oder Geschwindigkeitszielen. Achten Sie auf die Körpersprache Ihres Hundes und respektieren Sie seine körperlichen Grenzen. Kleine Erfolge verdienen es, gefeiert zu werden. Diese Richtlinien helfen, häufige Probleme anzugehen, und Sie werden feststellen, dass das Laufen mit Ihrem Hund mehr zu gemeinsamen Abenteuern mit Ihrem besten Freund wird als nur zu Bewegung.

FAQs

F1. Ab welchem Alter kann ich mit meinem Hund laufen? Im Allgemeinen sollten Sie warten, bis sich die Wachstumsfugen Ihres Hundes geschlossen haben, bevor Sie mit dem Laufen beginnen. Dies geschieht typischerweise zwischen 12 und 24 Monaten, abhängig von der Rassegröße. Kleine Rassen können mit etwa 9 Monaten bereit sein, während größere Rassen möglicherweise bis zum Alter von 18 bis 24 Monaten warten müssen.

F2. Wie bereite ich meinen Hund auf das Laufen vor? Beginnen Sie mit dem grundlegenden Gehorsamstraining und konzentrieren Sie sich dabei auf lockeres Gehen an der Leine und eine gleichmäßige Positionierung. Führen Sie Ihren Hund schrittweise an Laufausrüstung heran und schaffen Sie positive Assoziationen damit. Beginnen Sie mit kurzen Laufintervallen während der Spaziergänge und steigern Sie die Dauer langsam, während Ihr Hund Ausdauer aufbaut.

F3. Welche Ausrüstung brauche ich zum Laufen mit meinem Hund? Zur Grundausstattung gehören ein freihändiges Leinensystem mit Hüftgurt und Gummizug sowie ein bequemes Geschirr, das zur Körperform Ihres Hundes passt. Für verschiedene Jahreszeiten eignen sich tragbare Wasserflaschen, Kühlwesten für den Sommer und Schutzstiefel für das Laufen im Winter.

F4. Wie kann ich mit meinem Hund eine nachhaltige Laufroutine aufbauen? Beginnen Sie mit 2-3 kurzen Läufen pro Woche und steigern Sie die Distanz mit der Zeit schrittweise. Gleichen Sie das Laufen mit Spiel und Erkundung aus, indem Sie Schnüffelpausen und abwechslungsreiche Routen einplanen. Legen Sie Ruhetage ein und achten Sie auf Anzeichen von Müdigkeit oder Übertraining bei Ihrem Hund.

F5. Wie gehe ich mit Ablenkungen beim Laufen mit meinem Hund um? Identifizieren Sie spezifische Auslöser, die Ihren Hund ablenken, und arbeiten Sie an der Desensibilisierung. Tragen Sie wertvolle Leckerlis bei sich, um gutes Verhalten beim Vorbeigehen an den Auslösern zu belohnen. Legen Sie Kommandos zum Verlangsamen oder Anhalten fest und üben Sie diese während Ihrer Läufe. Denken Sie daran, geduldig und konsequent zu trainieren.

- Werbung -

Geben Sie die zu durchsuchenden Schlüsselwörter ein

– GLOBALE NACHRICHTEN –

spot_img

Am beliebtesten

spot_img

populäre Artikel

Gekochtes Steakfett für Hunde – sicher oder gefährlich?

Können Hunde gekochtes Steakfett essen? Wir untersuchen den Nährwert von Steakfett, die sicheren Verzehrgrenzen für Hunde und die potenziellen Gefahren, die mit der Fütterung von Steakknochen an Hunde verbunden sind.

Wirksame Natürliche Mittel Gegen Schuppen und Trockene Haut beim Hund

Die Pflege der Haut Ihres Hundes ist für seine allgemeine Gesundheit und sein Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Schuppen und trockene Haut sind häufige Erkrankungen, die bei Ihrem pelzigen Freund zu Unwohlsein und Juckreiz führen können.

Dürfen Hunde Spargel essen? Überraschende Wahrheit über dieses gesunde Gemüse

Während Hunde Spargel essen können, der verschiedene wichtige Vitamine und Mineralien liefert, ist es wichtig, Vorsicht walten zu lassen und sichere Fütterungspraktiken zu befolgen.

- WERBUNG -

Lies jetzt

Verhalten des Boston Terriers im Alter: Wie sich die Persönlichkeit Ihres Hundes im Laufe der Zeit entwickelt

Das Verhalten eines Boston Terriers verändert sich mit zunehmendem Alter deutlich. Welpen sind energisch und spitzbübisch, erwachsene Hunde werden ruhiger, aber verspielt, und ältere Hunde zeigen oft mehr Ruhe und benötigen besondere Pflege. Das Erkennen dieser Entwicklungsstadien hilft Besitzern, die körperlichen und emotionalen Bedürfnisse ihres Boston Terriers ein Leben lang zu erfüllen. DoggyZine.com Boston Terrier Verhalten im Alter...

Dürfen Hunde Milch trinken? Was Sie wissen sollten

Als Hundebesitzer haben Sie sich vielleicht gefragt, ob es sicher ist, Ihrem pelzigen Freund eine Kostprobe Milch zu geben. Schließlich haben Hunde den Ruf, Milchprodukte zu lieben. Aber können Hunde Milch trinken, ohne dass dies negative Folgen hat?

Warum starren Hunde ihre Besitzer an? Das Verhalten verstehen

Ist es ein Zeichen der Liebe, eine Bitte um Aufmerksamkeit oder etwas ganz anderes? Wir gehen den verschiedenen Gründen auf den Grund, warum Hunde ihre Besitzer anstarren, und tauchen ein in die faszinierende Welt der Hundekommunikation.

Eklig, aber Normal: Warum Fressen Hunde Ihr Erbrochenes?

Hunde fressen ihr Erbrochenes oft aus Instinkt, aufgrund von Essensresten oder aufgrund erlernten Verhaltens. Regurgitation (kein echtes Erbrechen) ist meist die Folge des erneuten Fressens. Obwohl es normalerweise nicht schädlich ist, sollten häufiges Erbrechen oder Verhaltensänderungen einen Tierarztbesuch erforderlich machen. DoggyZine.com Warum fressen Hunde ihr Erbrochenes – und sollten Sie...

Warum schauen Hunde beim Koten ihre Besitzer an? Erklärt

Hunde sind faszinierende Wesen mit einzigartigen Verhaltensweisen, die uns oft verwirren. Ein solches Verhalten ist die Tendenz von Hunden, ihre Besitzer beim Stuhlgang anzustarren.

Warum Hunde mit dem Schwanz wedeln: Die Kommunikation bei Hunden entschlüsseln

Dein Hund wedelt mit dem Schwanz? Hunde haben mit ihrem wedelnden Schwanz schon immer unsere Herzen erobert. Es ist ein universelles Symbol für Glück und Freundlichkeit, zumindest glauben wir das. Aber die Wahrheit ist, dass ein wedelnder Schwanz nicht immer die Stimmung eines Hundes anzeigt.

Dürfen Hunde Karotten essen? Entdecken Sie die überraschende Wahrheit

Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer möchten Sie sicherstellen, dass Ihr vierbeiniger Freund die bestmögliche Ernährung erhält. Und wenn es um Obst und Gemüse geht, stellt sich oft die Frage: „Können Hunde Karotten essen?“ Nun, die gute Nachricht ist, dass Hunde nicht nur Karotten essen können,

Wolfhunde als Haustiere: Sind Sie die richtige Wahl für Ihre Familie?

Wolfshunde können treue und intelligente Haustiere sein, benötigen aber viel Platz, Training und Geduld. Aufgrund ihrer wilden Abstammung sind sie nicht ideal für Ersthundebesitzer. DoggyZine.com Wolfshunde sind eine einzigartige Mischung aus Haushunden und Wölfen und bieten eine faszinierende Mischung aus Loyalität,...

Dürfen Hunde Zucchini essen? Entdecken Sie die gesundheitlichen Vorteile dieses nahrhaften Snacks

Dürfen Hunde rohe Zucchini essen? Wenn es darum geht, Obst und Gemüse in die Ernährung unseres Hundes aufzunehmen, ist es wichtig zu verstehen, welche davon sicher und gesundheitsfördernd sind.

Dürfen Hunde Kohl essen? Wichtige Wahrheit für Tierhalter

Hunde können Kohl in Maßen bedenkenlos essen. Es ist ein nährstoffreiches Gemüse, das mehrere gesundheitliche Vorteile bieten kann, darunter die Unterstützung der Verdauung und die Förderung der Hautgesundheit.

12 Dinge, die Ihr Hund nicht mag und die Hundebesitzer vermeiden sollten

Wir denken vielleicht, wir verstehen unsere Hundegefährten. Allerdings können unsere Handlungen manchmal das Gegenteil beweisen, was zu Verwirrung und Stress für unsere pelzigen Freunde führt. Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu 12 häufigen Gewohnheiten, die Hundebesitzer überdenken sollten, um eine gesündere Bindung zu ihren Haustieren aufzubauen. 1. Übermäßige verbale Kommunikation ...

So stoppen Sie, dass Ihr Hund unpassend beißt und kaut: Effektive Tipps

Wir besprechen wirksame Strategien, um zu verhindern, dass Ihr Hund Möbel, Kleidung, Schuhe und sogar Ihre Hände beißt. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie einen glücklichen und wohlerzogenen Hundebegleiter fördern.