Cytopoint ist eine Injektion zur schnellen Linderung von Juckreiz und Entzündung bei Hunden mit Neurodermitis.
DoggyZine.com
Cytopoint für Hunde ist eine revolutionäre Injektionsbehandlung zur Bekämpfung von anhaltendem Juckreiz und Entzündungen bei Neurodermitis. Als tierärztlich zugelassene Lösung bietet es schnelle, langanhaltende Linderung ohne tägliche Tabletteneinnahme. Dieser Leitfaden erläutert die Wirkungsweise von Cytopoint, seine Vorteile, Nebenwirkungen und was Hundebesitzer wissen sollten.
Cytopoint hat die Behandlung von atopischer Dermatitis, einer Hauterkrankung, die viele Hunde betrifft, durch Tierärzte revolutioniert. Studien zeigen, dass 20 bis 30 % aller Hunde von Hautallergien betroffen sind. Hunde, die auf Standardbehandlungen nicht gut ansprechen, können jetzt von Cytopoint-Injektionen profitieren, die gezielt die Ursache des Juckreizes bekämpfen.
Cytopoint wirkt als Antikörper, der sich an bestimmte Juckreiz verursachende Proteine im Blut Ihres Hundes bindet. Dadurch wird verhindert, dass Zytokine die Juckreizreaktion auslösen. Die Behandlung ist einfach: Ihr Tierarzt verabreicht während der Allergiesaison alle 4–6 Wochen eine subkutane Injektion anstelle täglicher Medikamente. Die Ergebnisse sind bemerkenswert. Studien zeigen, dass 87,81 TP4T der Hunde mit allergischer Dermatitis mit der Behandlung erfolgreich waren. Die Erfolgsrate lag am 56. Behandlungstag bei 1001 TP4T.
Tierbesitzer fragen oft nach der Sicherheit von Cytopoint. Dieser Artikel untersucht die Wirkungsweise von Cytopoint, den Dosierungsplan, die Sicherheitsbilanz und die Unterschiede zu anderen Behandlungen wie Apoquel. Die FDA hat Apoquel 2013 zugelassen, während Cytopoint 2016 die USDA-Zulassung erhielt. Die größte Längsschnittstudie zeigt, dass 881.000 Tierbesitzer mit der Wirkung von Cytopoint auf ihre juckenden Begleiter zufrieden waren. Diese Ergebnisse bieten eine gute Möglichkeit, herauszufinden, ob Cytopoint für Ihren Hund geeignet sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
Neurodermitis bei Hunden verstehen
Etwa 10–15 % der Hunde sind von atopischer Dermatitis betroffen. Damit ist sie eine der häufigsten Hauterkrankungen, die Tierärzte behandeln. Hunde erben diese entzündliche und juckende allergische Hauterkrankung genetisch. Die Erkrankung betrifft nicht nur Hunde, sondern auch ihre Besitzer. Fast die Hälfte der Besitzer gibt an, dass sie ihr eigenes Wohlbefinden beeinträchtigt.
Häufige Symptome: Juckreiz, Läsionen und Ohrenentzündungen
Juckreiz (Juckreiz) ist das Hauptsymptom einer atopischen Dermatitis. Hunde zeigen dies durch verschiedene Verhaltensweisen. Sie kratzen, lecken, kauen, reiben oder beißen an bestimmten Körperstellen. Zu diesen Bereichen gehören in der Regel das Gesicht (vor allem die Schnauze und der Bereich um die Augen), die Pfoten, die Achselhöhlen, die Leistengegend, die Ohren und der Bauch.
Die Haut sieht zunächst normal aus, abgesehen von Spuren von Selbstverletzungen. Der Zustand verschlechtert sich mit der Zeit und führt zu mehreren typischen Veränderungen:
- Erythem (Rötung) in den betroffenen Bereichen
- Haarausfall durch übermäßiges Kratzen und Lecken
- Speichelflecken (braune Verfärbung) durch ständiges Lecken
- Verdickte, dunkle Haut (Lichenifikation und Hyperpigmentierung)
- Sekundäre bakterielle und Hefeinfektionen
- Chronische oder wiederkehrende Ohrenentzündungen
Ohrenprobleme können hartnäckig sein. Sie beginnen an der Ohrmuschel und breiten sich in die Gehörgänge aus. Dies führt zu weiteren Entzündungen und Infektionen. Manche Hunde kommen mit Ohrenproblemen als Hauptbeschwerde zum Tierarzt.
Prävalenz bei Rassen wie Labradoren und Terriern
Jede Hunderasse kann an atopischer Dermatitis erkranken. Studien zeigen, dass manche Rassen einem höheren Risiko ausgesetzt sind als andere. Labrador Retriever und Golden Retriever sind laut Forschung am häufigsten betroffen.
Die Anzahl der Fälle variiert je nach Ort. Wissenschaftler schätzen, dass 3–15 % aller Hunde betroffen sind. Eine Studie mit 31.484 Hunden in 52 US-amerikanischen Tierarztpraxen ergab in 4,7 % der Fälle eine atopische oder allergische Dermatitis. Untersuchungen der Universität Montreal zeigten, dass 18,8 % der Hunde mit Hautproblemen an Atopie litten.
Diese Rassen sind auch höheren Risiken ausgesetzt:
- West Highland White Terrier
- Boxer
- Französische und Englische Bulldoggen
- Deutsche Schäferhunde
- Dalmatiner
- Shih Tzus
- Boston Terrier
- Pitbull Terrier
- Verschiedene Terrierrassen
Auch die Umgebung spielt eine große Rolle. Hunde, die in der Wohnung leben, erkranken häufiger an dieser Krankheit. Australische Forscher fanden weltweit elf Hunderassen, die ein deutlich höheres Risiko für Neurodermitis haben.
Ausschlussdiagnose: Ausschluss von Nahrungsmitteln, Flöhen und Infektionen
Tierärzte haben Schwierigkeiten, eine atopische Dermatitis bei Hunden zu diagnostizieren, da kein einzelner Test die Diagnose bestätigen kann. Um andere Erkrankungen auszuschließen, wenden sie ein schrittweises Verfahren an. Dabei werden klinische Symptome und die Krankengeschichte des Patienten berücksichtigt.
Die Diagnoseschritte umfassen:
Tierärzte untersuchen zunächst auf Parasiten. Sie schaben die Haut ab, zupfen Haare aus und verwenden Flohkämme. Dadurch werden Krätze, Flohallergien und andere parasitäre Probleme ausgeschlossen.
Anschließend werden bakterielle und Pilzinfektionen behandelt. Diese Infektionen gehen oft mit einer Neurodermitis einher und verschlimmern die Symptome. Die Behandlung muss diese Infektionen beseitigen, bevor eine endgültige Diagnose gestellt werden kann.
Anschließend folgt ein Futtereliminationsversuch. Futtermittelallergien können wie Neurodermitis aussehen oder bei bis zu 30 % der Allergiker gleichzeitig auftreten. Die Hunde werden 8–12 Wochen lang einer strengen Diät mit neuen oder hydrolysierten Proteinen unterzogen.
Wenn der Juckreiz nach diesen Schritten anhält, verwenden Tierärzte Diagnoseinstrumente wie die Favrot-Kriterien. Dabei werden Faktoren wie:
- Erkrankungsalter unter 3 Jahren
- Meistens drinnen leben
- Auf Kortikosteroid ansprechender Juckreiz
- Chronische oder wiederkehrende Hefeinfektionen
- Betroffene Vorderfüße und Ohrmuscheln
Tierärzte können auch Allergietests durchführen. Dazu gehören Hauttests oder Blutuntersuchungen, um bestimmte Umweltauslöser zu finden. Diese Tests helfen bei der Erstellung von Behandlungsplänen, bestätigen aber nicht die Diagnose.
Behandlungen wie Cytopoint helfen Hunden, sich besser zu fühlen. Das Verständnis der Neurodermitis hilft Besitzern und Tierärzten jedoch, diese schwere Erkrankung besser zu behandeln.
Was ist Cytopoint für Hunde?

Cytopoint steht für innovative Technologie zur Behandlung von Hautallergien bei Hunden. Die FDA hat dieses Medikament zur Linderung von Juckreiz bei Neurodermitis zugelassen. Seine Wirkungsweise unterscheidet sich von herkömmlichen Arzneimitteln.
Cytopoint als monoklonale Antikörpertherapie
Cytopoint (Lokivetmab) ist ein caninisierter monoklonaler Antikörper Eine speziell für Hunde entwickelte Therapie. Herkömmliche Medikamente verwenden Chemikalien, Cytopoint hingegen wirkt als biologisches Protein, das genau wie die Antikörper wirkt, die das Immunsystem eines Hundes natürlich produziert. Wissenschaftler entwickelten diese Behandlung durch gentechnische Verfahren, die sogenannte „Caninisierung“. Dieser Prozess macht das Protein weniger immunogen, während es weiterhin spezifisch an canines IL-31 bindet.
Cytopoint zielt mit unglaublicher Präzision auf ein bestimmtes Protein im Körper ab. Das ist wichtig, da andere Behandlungen dadurch mehrere Signalwege oder Systeme gleichzeitig beeinflussen. Wissenschaftler entwickeln das Medikament mit Lokivetmab, das sie rekombinant in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) produzieren. Dieses Protein neutralisiert ein wichtiges Zytokin, das Juckreiz verursacht, ohne andere Immunfunktionen zu beeinträchtigen.
IL-31-Hemmung und ihre Rolle bei der Juckreizlinderung
Die Wissenschaft hinter Cytopoint dreht sich um die IL-31-Hemmung. Studien zeigen, dass dieses Zytokin die Juckreizreaktion bei Hunden mit allergischer Dermatitis auslöst. IL-31 wirkt als T-Helfer-2-Zytokin (TH2), das bei verschiedenen Tierarten, einschließlich unserer Hundefreunde, starken Juckreiz auslöst.
So funktioniert es: IL-31 bindet normalerweise an Rezeptoren peripherer Neuronen und aktiviert dort juckende Signale. Diese Signale wandern dann zum Gehirn und verursachen dort das Juckreizgefühl. Cytopoint stoppt diesen Prozess, indem es lösliches IL-31 bindet und neutralisiert, bevor es seine Rezeptoren erreicht.
Laborstudien belegen, dass dieser Ansatz schnell wirkt. Cytopoint beginnt innerhalb von 8 Stunden nach der Verabreichung, den Juckreiz zu bekämpfen. Indem es IL-31 daran hindert, seinen Ko-Rezeptor zu erreichen, stoppt das Medikament die IL-31-vermittelte Zellsignalisierung. Dies sorgt für eine schnelle Linderung des Juckreizes bei Neurodermitis und reduziert die Entzündung.
Die Ergebnisse zeigen etwas Faszinierendes: Die Blockierung von IL-31 mit Lokivetmab allein erzeugt bei atopischen Hunden einen sofortigen juckreizstillenden Effekt. Dies bestätigt die besondere Rolle von IL-31 bei allergischem Juckreiz.
Cytopoint-Injektion für Hunde: Verabreichungsmethode
Tierärzte verabreichen Cytopoint als Spritze unter die Haut, meist im Bereich des Schulterblattes. Das Medikament ist gebrauchsfertig in sterilen Fläschchen mit vier verschiedenen Stärken (10, 20, 30 oder 40 mg) erhältlich.
Die Dosierung folgt einer einfachen Regel: mindestens 2 mg/kg Körpergewicht. Tierärzte befolgen diese wichtigen Schritte:
- Geben Sie die volle Menge aus der richtigen Ampulle, basierend auf dem Gewicht des Hundes
- Größere Hunde über 40 kg benötigen möglicherweise mehr als eine Ampulle
- Drehen Sie die Ampulle drei- bis viermal vorsichtig um, bevor Sie die Spritze verabreichen.
Ein großer Vorteil von Cytopoint ist seine langanhaltende Wirkung. Eine einzige Injektion lindert den allergischen Juckreiz innerhalb von 24 Stunden und hält 4 bis 8 Wochen an. Die meisten Hunde benötigen je nach Reaktion alle 4 bis 8 Wochen eine Impfung.
Das Medikament muss gekühlt (2–8 °C) und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Die meisten Tierärzte lassen die Dosis vor der Verabreichung auf Raumtemperatur erwärmen – das ist für den Hund angenehmer.
Das Medikament bleibt bei Hunden lange wirksam – durchschnittlich 16,5 ± 3,0 Tage. Diese langanhaltende Wirkung ermöglicht monatliche Injektionen und hilft, anhaltenden Juckreiz zu lindern. Dieser Zeitplan eignet sich hervorragend für Hunde, die mit der täglichen Medikamenteneinnahme zu kämpfen haben.
Dosierungs- und Verabreichungsprotokoll für Cytopoint
Die richtige Dosierung von Cytopoint maximiert den Nutzen für Hunde mit Neurodermitis. Tierärzte passen den Behandlungsplan anhand eines einfachen, aber spezifischen Verfahrens an die Bedürfnisse jedes Patienten an.
Cytopoint-Dosierungstabelle nach Gewicht (2 mg/kg)
Tierärzte berechnen die Cytopoint-Dosierung anhand des Hundegewichts. Die empfohlene Mindestdosis beträgt 2 mg/kg und wird subkutan verabreicht. Das Medikament ist in 1-ml-Fläschchen zur einmaligen Anwendung in vier Stärken erhältlich: 10 mg, 20 mg, 30 mg und 40 mg. Diese Dosierungstabelle hilft Tierärzten bei der richtigen Dosierung:
Für Hunde unter 5 Pfund (2,3 kg):
- Berechnen Sie mit 0,09 ml pro Pfund (0,2 ml pro kg) aus einer 10-mg-Ampulle
Für Hunde zwischen 2,3 und 18,1 kg (5–40 Pfund):
- 5-10 Pfund (2,3-4,5 kg): Eine 10-mg-Durchstechflasche
- 11-20 Pfund (5,0-10,0 kg): Eine 20-mg-Durchstechflasche
- 21-30 Pfund (10,1-15,0 kg): Eine 30-mg-Durchstechflasche
- 31-40 Pfund (15,1-18,1 kg): Eine 40-mg-Durchstechflasche
Größere Hunde über 40 Pfund (18,1 kg) benötigen mehrere Fläschchen:
- 41-50 Pfund (18,2-22,7 kg): Eine 10-mg-Durchstechflasche plus eine 40-mg-Durchstechflasche
- 51-60 Pfund (23,1-27,2 kg): Zwei 30-mg-Fläschchen
- 61–80 Pfund (27,7–36,3 kg): Zwei 40-mg-Fläschchen
- 81-100 Pfund (36,8-45,4 kg): Eine 10-mg-Durchstechflasche plus zwei 40-mg-Durchstechflaschen
Tierärzte ziehen den gesamten Inhalt aus jeder benötigten Ampulle in eine Spritze auf. Die Lösung muss vor der Injektion drei- bis viermal vorsichtig geschwenkt werden, um sich richtig zu vermischen.
Injektionsfrequenz: alle 4–8 Wochen
Die langanhaltende Wirkung von Cytopoint ist eines seiner besten Merkmale. Hunde spüren innerhalb eines Tages eine Linderung des allergischen Juckreizes, die in der Regel 4 bis 8 Wochen anhält. Das ist besonders wichtig, da Hunde im Vergleich zu täglichen Medikamenten weniger Dosen benötigen.
Jeder Hund reagiert anders, daher variieren die Behandlungsintervalle. Folgendes empfehlen Tierärzte in der Regel:
- Erste Behandlungsphase: Hunde erhalten ihre ersten Impfungen im Abstand von etwa 4 Wochen
- Erhaltungsphase: Die Zeit zwischen den Impfungen kann länger werden, je nachdem, wie gut der Hund reagiert
- Individueller Zeitplan: Tierhalter und Tierärzte lernen, die Rückkehr der Symptome zu erkennen und so die nächste Impfung zu planen.
Tierärzte überprüfen den Fortschritt des Hundes in der Regel etwa vier Wochen nach der ersten Impfung. So erhalten sie ein umfassendes Bild vom Erfolg der Behandlung und können den richtigen Behandlungsplan für die Zukunft festlegen.
Untersuchungen zeigen, dass es Hunden, die nach dem ersten Monat nur schwach oder gar nicht auf die Behandlung ansprechen, mit einer zweiten Dosis einen Monat später oft besser geht. Dennoch denken Tierärzte in der Regel über andere Behandlungsmöglichkeiten nach, wenn sich der Zustand des Hundes nach der zweiten Dosis immer noch nicht verbessert.
Klinikinterne Verwaltung und Einhaltung der Vorschriften durch den Eigentümer
Tierärzte verabreichen Cytopoint in ihrer Praxis als Spritze unter die Haut – Besitzer tun dies nicht zu Hause. Dieser Ansatz hat klare Vorteile:
Hunde erhalten von qualifiziertem Fachpersonal genau die Dosis, die sie benötigen. Die Spritze ist klein und fühlt sich ähnlich an wie eine normale Impfung.
Tierbesitzern fällt es leichter, diesen Behandlungsplan einzuhalten. Vielen fällt es schwer, täglich Medikamente zu verabreichen, insbesondere wenn ihre Hunde sich gegen Tabletten sträuben. Tierärzte, die sich auf Haut spezialisiert haben, sagen, Cytopoint sei „eine hervorragende Option für Hunde mit Atopie, die schwer zu behandeln sind, oder für Kunden, die die Bequemlichkeit einer monatlichen Behandlung benötigen“.
Die langanhaltende Wirkung bedeutet im Vergleich zu anderen Behandlungen weniger Tierarztbesuche. Ein Besuch kann Hunden bis zu zwei Monate lang Wohlbefinden verschaffen.
Zoetis bietet den Cytopoint Allergic Itch Tracker an, mit dem Hundehalter die Symptome ihres Hundes zwischen den Besuchen überwachen können. Mit diesem Tool können Sie den besten Zeitpunkt für die nächste Impfung ermitteln, die dann erfolgen sollte, wenn das Kratzen zunimmt.
Die meisten Hunde benötigen eine lebenslange Allergiebehandlung. Der Behandlungsplan von Cytopoint bietet eine effektive, praxisnahe Lösung, die sowohl hinsichtlich der Wirksamkeit des Medikaments als auch der Fähigkeit des Hundehalters, die Behandlung durchzuführen, gut funktioniert.
Cytopoint vs. Apoquel: Mechanismus und Anwendungsfälle

Zwei wirksame Optionen helfen bei der Behandlung allergischer Dermatitis bei Hunden. Tierärzte müssen die wichtigsten Unterschiede zwischen Cytopoint und Apoquel kennen, um die richtige Behandlung zu wählen. Diese Medikamente bekämpfen den Juckreiz, wirken aber auf völlig unterschiedliche Weise und bieten jeweils eigene Vorteile.
JAK-Hemmung in Apoquel vs. IL-31-Bindung in Cytopoint
Apoquel (Oclacitinib) und Cytopoint (Lokivetmab) verfolgen zwei verschiedene Ansätze, um den Juckreizzyklus zu stoppen. Apoquel wirkt als selektiver Januskinase-(JAK)-Hemmer, der hauptsächlich auf JAK-1- und JAK-3-abhängige Zytokine abzielt. Dadurch blockiert es mehrere proinflammatorische und prurigene Zytokine gleichzeitig, darunter IL-2, IL-4, IL-6 und IL-13 sowie den Hauptauslöser von Juckreiz, IL-31.
Cytopoint verfolgt als kaninisierter monoklonaler Antikörper einen gezielteren Ansatz. Anstatt die Zellsignalwege zu verändern, bindet es an frei schwebende IL-31-Moleküle im Blut. Indem es IL-31 neutralisiert, bevor es die Nervenrezeptoren erreicht, stoppt Cytopoint Juckreizsignale, ohne andere Immunfunktionen zu beeinträchtigen.
Dieser grundlegende Unterschied erklärt, warum Hunde auf jede Behandlung unterschiedlich reagieren. In einer Diskussionsrunde wurde darauf hingewiesen, dass manche Hunde Variationen des JAK-Enzyms aufweisen, die die Wirksamkeit von Apoquel beeinträchtigen könnten, oder dass sie andere Signalwege als JAK-Enzyme nutzen. Diese Unterschiede erklären, warum etwa 2,5% der Hunde, die nicht auf Apoquel ansprachen, später mit Cytopoint gut reagierten.
Wann ist Apoquel Cytopoint vorzuziehen?
Cytopoint zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Sicherheit aus, in manchen Situationen ist Apoquel jedoch die bessere Wahl. Apoquel wirkt am besten bei:
- Hunde mit schweren EntzündungenApoquel blockiert neben IL-31 viele entzündliche Zytokine und ist daher besonders für Patienten mit schweren Entzündungen und Juckreiz geeignet. Diese breitere entzündungshemmende Wirkung hilft bei der Behandlung plötzlicher Entzündungsschübe.
- Schnelle ReaktionsanforderungenApoquel beginnt innerhalb von vier Stunden zu wirken, etwas schneller als Cytopoints 24-Stunden-Zeitplan. Die kurze Halbwertszeit und die tägliche Dosierung ermöglichen einen schnellen Beginn und ein schnelles Absetzen der Behandlung. Dies hilft Tierärzten, die Wirksamkeit der Behandlung während der Diagnose zu überprüfen.
- Präferenz für orale MedikamenteManche Hundebesitzer scheuen Tierarztbesuche oder haben Hunde, die Spritzen nicht mögen. Mit Apoquel in Tablettenform können sie das Medikament zu Hause verabreichen. Dies könnte für manche Hundebesitzer besser funktionieren, auch wenn sie es täglich verabreichen müssen.
Klinische Daten zeigen, dass sich der Zustand von etwa 8% Hunden, die nicht auf Cytopoint ansprachen, mit Apoquel verbesserte. Ein Tierarzt stellte fest, dass sich der Zustand der Hälfte der Hunde, die nicht auf Apoquel ansprachen, später mit Cytopoint verbesserte. Dies deutet darauf hin, dass es klinisch sinnvoll ist, bei Versagen einer Behandlung die andere Option auszuprobieren.
Gleichzeitige Anwendung in refraktären Fällen
Bei einigen schweren Fällen von Neurodermitis, die nicht auf einzelne Behandlungen ansprechen, kann die Kombination beider Medikamente hilfreich sein. Diese Kombination hilft:
- Hunde, bei denen während der regulären Behandlung saisonale oder umweltbedingte Allergieschübe auftreten
- Patienten, die trotz der besten Einzelbehandlung immer noch Juckreiz haben
- Fälle mit mehreren Allergietypen gleichzeitig
Zoetis, Hersteller beider Produkte, erklärt: „Cytopoint und Apoquel können zusammen angewendet werden, um periodisch auftretenden Juckreiz aufgrund von Flöhen, Futter oder saisonalen Faktoren zu behandeln.“ Ein Tierdermatologe erwähnte, dass bei schwerer Neurodermitis eine „allergenspezifische Immuntherapie mit Apoquel oder Cytopoint (und manchmal beidem) ganzjährig angewendet wird, je nach Bedarf des Patienten“.
Die wissenschaftliche Grundlage der Kombinationstherapie ist überzeugend: Die umfassenderen entzündungshemmenden Effekte von Apoquel harmonieren gut mit der gezielten Juckreizlinderung von Cytopoint. Dieser zweigleisige Ansatz bekämpft gleichzeitig Entzündungen und direkte Juckreizsignale.
Vor Beginn der Kombinationstherapie sollten Tierärzte:
- Erhalten Sie eine genaue Diagnose für Neurodermitis
- Suchen Sie nach sekundären Hautinfektionen und behandeln Sie diese
- Bedenken Sie die Kosten, da die Anwendung beider Behandlungen teuer ist
- Achten Sie genau auf Nebenwirkungen, obwohl die Verwendung beider sicher erscheint
Die besten Ergebnisse bei atopischer Dermatitis bei Hunden werden durch individuell angepasste Behandlungspläne erzielt, die die spezifischen Allergien, das Alter und andere gesundheitliche Probleme des Hundes berücksichtigen und darauf abzielen, was für den Besitzer am besten funktioniert.
Wirksamkeit von Cytopoint in klinischen Studien
Studien zeigen, dass Cytopoint bei der Behandlung von atopischer Dermatitis bei Hunden bemerkenswert wirksam ist. Zoetis führte umfangreiche Studien durch, um die Reaktion der Patienten zu untersuchen. Dabei kamen Standardinstrumente zum Einsatz, die die von den Besitzern wahrgenommenen Verbesserungen und die klinischen Befunde erfassten.
Messungen zur Reduzierung des PVAS-Scores
Die Pet Owner Pruritus Visual Analog Scale (PVAS) hilft zu messen, wie gut Cytopoint den Juckreiz lindert. Studien zeigten, dass ein Erfolg eine Senkung des PVAS-Werts um mindestens 20 mm gegenüber dem Ausgangswert bedeutete – eine echte Verbesserung für die Hunde.
Die ursprünglichen Studien ergaben, dass nach einer Cytopoint-Injektion:
- 94% der Hunde zeigten bis zum 7. Tag Erfolg
- 98% erreichte Erfolg am Tag 28
- 100% war am 56. Tag erfolgreich
Bei Hunden, die zu Beginn unter starkem Juckreiz litten (mittlerer PVAS-Basiswert 74,5 mm), zeigte sich folgende Besserung:
Zeitpunkt | Mittlerer PVAS | Klinische Interpretation |
---|---|---|
Tag 0 | 74,5 mm | Starker Juckreiz |
Tag 3 | 39,0 mm | Mäßiger Juckreiz |
Tag 7 | 25,2 mm | Leichter Juckreiz |
Tag 28 | 20,6 mm | Fast normal |
Studien mit Mehrfachinjektionen zeigten, dass sich der Zustand von 65% bei Hunden nach einer einzigen Injektion verbesserte. Nach einer zweiten monatlichen Dosis stieg der Erfolg auf 85% und nach einer dritten auf 93%. Bei Hunden, die zunächst nur teilweise reagierten, verbesserte sich der Zustand von 79% nach weiteren Injektionen.
CADESI-04- und VetVAS-Verbesserungen
Der Canine Atopic Dermatitis Extent and Severity Index (CADESI-04) misst Hautläsionen objektiv. Er bewertet den Schweregrad als leicht (<10), mittelschwer (35) und schwer (>60). Mit der Veterinary Visual Analog Scale (VetVAS) können Ärzte den Schweregrad der Dermatitis insgesamt bewerten.
Studien zeigten durchweg erhebliche Verbesserungen bei beiden Maßnahmen:
Bei 921 TP4T Hunden sank der VetVAS-Wert bis zum 28. Tag um die Hälfte, und bei 781 TP4T blieb diese Verbesserung bis zum 56. Tag bestehen. Bei den Hunden entwickelte sich eine mittelschwere Dermatitis (mittlerer VetVAS-Ausgangswert 28,0 mm) zu einer leichten Dermatitis (mittlerer VetVAS-Wert 6,0 mm am 28. Tag).
Andere Studien bestätigten diese Ergebnisse. Bei Hunden, die mit Cytopoint behandelt wurden, sank der VetVAS-Wert bis zum 28. Tag um 57,1%, während sich die Placebogruppen nur um 20,5% verbesserten. Die CADESI-04-Werte verbesserten sich wie bei der Cyclosporin-Therapie – beide zeigten eine Verbesserung um etwa 60%.
Langzeitanwendung: Ergebnisse einer 12-Monats-Studie
In der größten Längsschnittstudie wurden Hunde ein Jahr lang beobachtet. Die Hunde erhielten wie empfohlen alle 4–8 Wochen Cytopoint-Spritzen.
Die Ergebnisse zeigten:
- 87% der Hunde blieben das ganze Jahr über unter ihrem Ausgangs-PVAS
- 88% erreichte einen mittleren PVAS unter 36 mm (mäßiger Juckreiz)
- 31% hielt PVAS das ganze Jahr über unter 36 mm
- 11% blieb das ganze Jahr über unter 20 mm (normales Hundeniveau)
Auch die Hautläsionen besserten sich. Der mittlere CADESI-04-Wert sank nach der Erstbehandlung von 38,3 (mittelschwer) auf 17,7. Diese Verbesserung hielt an und erreichte Werte von 17,9 am 180. Tag und 18,5 am 365. Tag – und blieb damit in der Kategorie „leicht“.
Keiner der Hunde benötigte während der einjährigen Studie Notfallbehandlungen wie Apoquel oder Steroide. Die Zufriedenheit der Besitzer stieg bei 931 TP4T, und 881 TP4T planten, Cytopoint weiterhin zu verwenden. Etwa 801 TP4T der Tierbesitzer reduzierten während der Cytopoint-Anwendung die Einnahme anderer Medikamente.
Diese detaillierten Studien belegen, dass Cytopoint eine gute Langzeitlösung für atopische Dermatitis bei Hunden darstellt. Bei den Hunden zeigte sich eine deutliche Verbesserung sowohl der Juckreizsymptome als auch der Hautläsionen.
Nebenwirkungen und Sicherheitsprofil von Cytopoint für Hunde

Tierärzte berücksichtigen bei der Wahl der Behandlungsmöglichkeiten für Hunde mit Neurodermitis sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit. Ein klares Verständnis des Sicherheitsprofils von Cytopoint hilft ihnen, fundiertere Behandlungsentscheidungen zu treffen, insbesondere wenn Hunde neben Hautallergien auch andere gesundheitliche Probleme haben.
Häufigste Nebenwirkungen: Lethargie und Magen-Darm-Beschwerden
Klinische Studien haben die hervorragende Sicherheit von Cytopoint bestätigt. Hunde, die mit Cytopoint behandelt wurden, zeigten keine größeren Nebenwirkungen als Hunde, die Placebo-Injektionen erhielten. Bei manchen Hunden können nach der Impfung leichte, kurzfristige Reaktionen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
- Magen-Darm-Probleme (Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit)
- Kurzfristige Lethargie, die 24–48 Stunden nach der Injektion anhält
- Schmerzen oder leichte Beschwerden an der Injektionsstelle
Diese Reaktionen klingen in der Regel innerhalb weniger Behandlungstage von selbst ab. Studien haben gezeigt, dass Magen-Darm-Beschwerden und Lethargie bei Hunden, die Cytopoint erhielten, und bei Hunden, die Placebos erhielten, ähnlich häufig auftraten. Dies deutet darauf hin, dass diese Symptome eher mit dem Stress des Tierarztbesuchs als mit dem Medikament selbst zusammenhängen könnten.
Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten. Dennoch ist es sinnvoll, Ihren Hund in den ersten 72 Stunden nach der Behandlung genau zu beobachten.
Ist Cytopoint sicher für Hunde mit Komorbiditäten?
Cytopoint zeichnet sich durch seinen zielgerichteten Ansatz aus. Da es sich um einen monoklonalen Antikörper und nicht um eine chemische Verbindung handelt, muss es weder von Leber noch Nieren verarbeitet werden. Daher ist es eine gute Wahl für Hunde mit Leber- oder Nierenproblemen.
Auch Hunde, die andere Medikamente einnehmen, können von Cytopoint profitieren. Studien bestätigen die sichere Wirkung mit vielen anderen Behandlungen, darunter:
- Parasitizide und antimikrobielle Mittel (Antibiotika, Antimykotika)
- Entzündungshemmende Mittel (Kortikosteroide, NSAR)
- Andere Medikamente (Antihistaminika, Immuntherapie)
Hunde mit schweren Infektionen oder Krebs können Cytopoint mit weniger Bedenken als immunsuppressive Optionen verwenden, da es die Überwachung ihres Immunsystems nicht beeinträchtigt.
Anwendung bei Welpen und immungeschwächten Hunden
Cytopoint ist für Hunde jeden Alters zugelassen. Dies hilft Welpen unter 12 Monaten, da Apoquel nur für Hunde über einem Jahr zugelassen ist.
Der gezielte Ansatz des Medikaments eignet sich gut für Hunde mit schwachem Immunsystem. Im Gegensatz zu Kortikosteroiden oder Cyclosporin bindet es spezifisch an IL-31, ohne die Immunfunktion umfassend zu unterdrücken. Das bedeutet, dass Hunde mit geschwächtem Immunsystem Cytopoint unter tierärztlicher Aufsicht sicher erhalten können.
Diese Eigenschaften machen Cytopoint zu einer gut verträglichen Option zur Behandlung von Neurodermitis bei einer Vielzahl von Hunden – vom Welpen bis zum älteren Hund und vom gesunden Hund bis zum Hund mit komplexen Erkrankungen.
Wann Cytopoint die beste Option ist
Der optimale Behandlungsplan für atopische Dermatitis bei Hunden hängt von den individuellen Faktoren jedes Patienten ab. Cytopoint wirkt in bestimmten klinischen Fällen als Erstlinientherapie besser als andere Behandlungen.
Ideal für Hunde unter 12 Monaten
Junge Hunde mit allergischen Symptomen benötigen eine spezielle Behandlung. Cytopoint ist eine ausgezeichnete Wahl für Welpen unter 12 Monaten. Dies bietet einen großen Vorteil gegenüber Oclacitinib (Apoquel), das Ärzte nur Hunden über einem Jahr verschreiben können. Die Altersflexibilität von Cytopoint beruht auf seinen einzigartigen Eigenschaften:
- Es wirkt als monoklonaler Antikörper statt als chemische Verbindung
- Es beeinträchtigt nicht das Immunsystem eines heranwachsenden Hundes
- Es hat keinen Einfluss auf die Organentwicklung
Tierärzte haben jetzt eine großartige Möglichkeit, juckende Welpen zu behandeln, ohne auf weniger gezielte Behandlungen wie Antihistaminika oder sorgfältig überwachte Kortikosteroid-Therapien zurückgreifen zu müssen.
Fälle mit mangelnder Pillen-Compliance
Die richtige Einnahme von Medikamenten beeinflusst den Erfolg der Behandlung. Cytopoint ist eine gute Wahl für Hunde, die Tabletten nicht mögen, oder für Familien, denen die regelmäßige Verabreichung von Medikamenten schwerfällt. Die Injektionsmethode der Klinik:
- Beseitigt den täglichen Kampf mit Medikamenten
- Nimmt dem Besitzer die Last ab, Pillenpläne zu verfolgen
- Gibt jedes Mal die richtige Dosis
Umfragen unter Hundebesitzern bestätigen dies – 87% gab an, dass die Pflege ihres Hundes mit Cytopoint im Vergleich zu anderen Behandlungen einfacher geworden sei. Viele Besitzer reduzierten den Konsum anderer Produkte, während ihr Hund Cytopoint-Impfungen erhielt, und 80% benötigte weniger zusätzliche Medikamente.
Nicht saisonale oder ganzjährige atopische Dermatitis
Hunde, die ganzjährig an allergischer Dermatitis leiden, erfahren mit Cytopoint dauerhafte Linderung. Die größte Längsschnittstudie unterstützt den Einsatz als „Ankertherapie“ bei chronischen Fällen, und 931.400 Hundebesitzer waren nach der Langzeitbehandlung zufrieden.
Hunde mit ganzjährigen Symptomen profitieren von:
- Linderung, die zwischen den Behandlungen anhält (normalerweise 4–8 Wochen)
- Geringerer Bedarf an zusätzlichen Medikamenten zwischen den Impfungen
- Sehr geringe Nebenwirkungen auch bei Langzeitanwendung
Cytopoint eignet sich hervorragend zur Behandlung lebenslanger allergischer Erkrankungen, die einer kontinuierlichen Behandlung bedürfen. Studien zeigen, dass es bei allergischer Dermatitis aller Art hilft und sich daher ideal für komplexe Fälle oder Fälle mit gemischten Ursachen eignet.
Einschränkungen und Überlegungen zur Verwendung von Cytopoint
Cytopoint verfügt über ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil, Tierärzte müssen jedoch mehrere wichtige Einschränkungen bedenken, bevor sie diese Therapie für atopische Dermatitis bei Hunden empfehlen.
Reduzierte Wirksamkeit bei Hautinfektionen
Hautinfektionen mindern die Wirksamkeit von Cytopoint. Hunde mit bakterieller Pyodermie oder Malassezia-(Hefe-)Dermatitis sowie allergischen Hauterkrankungen erleben trotz Cytopoint-Therapie oft eine dramatische Zunahme des Juckreizes. Eine klinische Studie zeigte, dass der mittlere PVAS-Wert eines Hundes bei Auftreten von Infektionen von 18 mm (leichter Juckreiz) auf 56 mm (starker Juckreiz) anstieg. Nach einer entsprechenden antimikrobiellen Behandlung normalisierte sich der Juckreiz in der Regel wieder.
Tierärzte sind sich nicht einig über die beste Behandlungsstrategie:
- Manche geben Cytopoint unabhängig vom Infektionsstatus
- Andere behandeln zunächst Infektionen, bevor sie Cytopoint verabreichen, um ein Versagen der Behandlung zu vermeiden
Dies ist ein großes Problem, da es bedeutet, dass etwa 21% der atopischen Hunde während der Behandlung Hautinfektionen bekommen und eine zusätzliche Therapie benötigen.
Antikörperresistenz und abnehmende Reaktion
Manche Hunde reagieren weniger gut auf wiederholte Cytopoint-Behandlungen. Dies zeigt sich auf zwei verschiedene Arten:
Bei etwa 21 TP4T der Hunde, die zunächst gut reagiert hatten, ist die Wirkung der Behandlung nach 1–2 Injektionen nicht mehr spürbar. Bei etwa 5–101 TP4T der Patienten nimmt die Wirkung allmählich ab, wobei jede neue Injektion weniger Linderung verschafft, bis die Wirkung schließlich nachlässt.
Dieses Problem entsteht durch Antikörper gegen Lokivetmab. Klinische Studien zeigten diese Reaktion bei 2,51 TP4T der behandelten Hunde, was in der Regel zu einem plötzlichen und nicht zu einem allmählichen Wirkungsverlust führt. Bei schnellerer Entwicklung einer Arzneimitteltoleranz müssen Tierärzte auf andere Behandlungen wie Apoquel umsteigen.
Kosten- und Zugriffsüberlegungen
Je größer Ihr Hund, desto mehr kostet Cytopoint. Tierhalter sollten Folgendes bedenken:
- Wie lange jede Injektion anhält (4–8 Wochen wirken sich auf die monatlichen Kosten aus)
- Weniger Tierarztbesuche im Vergleich zu täglichen Medikamenten
- Geringerer Bedarf an anderen Behandlungen (80% der Besitzer verwenden weniger zusätzliche Medikamente)
- Eine Versicherung kann hilfreich sein (einige Pläne decken Cytopoint im Rahmen der Krankenversicherung ab)
Besitzer kleiner Hunde zahlen etwa die gleichen Kosten wie bei anderen Allergiebehandlungen, Besitzer großer Hunde müssen jedoch mit deutlich höheren Kosten pro Injektion rechnen. Trotz der Kosten sind viele Besitzer der Meinung, dass sich der Preis lohnt, insbesondere wenn sich die Beschwerden ihrer Tiere deutlich verbessern.
Abschluss
Cytopoint markiert einen wichtigen Fortschritt in der Behandlung von atopischer Dermatitis bei Hunden durch gezielte Juckreizbekämpfung. Unser detaillierter Blick zeigt, wie diese monoklonale Antikörpertherapie für Hunde an IL-31 bindet und den Juckreizzyklus direkt an der Quelle unterbricht. Die Ergebnisse sprechen für sich – fast 90 % der Hunde sprechen gut auf die Behandlung an, und viele verspüren bereits nach einer Injektion 4–8 Wochen lang Linderung.
Hunde unter 12 Monaten können Cytopoint sicher erhalten, da es keine Altersbeschränkung gibt. Die Behandlung wirkt hervorragend bei Hunden mit anderen gesundheitlichen Problemen, da ihre Organe es nicht verarbeiten müssen. Hunde, die Tabletten nicht mögen, kommen mit diesen Injektionen in der Klinik deutlich besser zurecht.
Die Sicherheitsbilanz ist hervorragend, dennoch gibt es einiges zu beachten. Sekundäre Hautinfektionen beeinträchtigen die Wirksamkeit der Behandlung, sodass möglicherweise zusätzlich eine antimikrobielle Therapie erforderlich ist. Einige wenige Hunde reagieren nach mehreren Behandlungen nicht so gut, da sie eine Antikörperresistenz entwickeln. Auch die Kosten können ein Faktor sein, insbesondere bei größeren Hunden, die höhere Dosen benötigen.
Im Vergleich zu anderen Optionen wie Apoquel wirkt Cytopoint anders, kann aber andere Behandlungen ergänzen. Apoquel blockiert mehrere JAK-abhängige Zytokine, während Cytopoint spezifisch auf IL-31 abzielt. Dieser fokussierte Ansatz macht es extrem sicher, selbst für Hunde mit komplexen medizinischen Problemen.
Tierärzte müssen all diese Faktoren und die individuellen Bedürfnisse jedes Hundes berücksichtigen. Cytopoint ist zweifellos ein wertvolles Hilfsmittel im Kampf gegen diese schwere Erkrankung. Viele Tierbesitzer sind begeistert, weil es lange wirkt, kaum Nebenwirkungen hat und ihren Hunden hilft, sich wohler zu fühlen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die optimale Behandlung von Neurodermitis bei Hunden oft das Zusammenspiel mehrerer Ansätze erfordert. Cytopoint kann die Grundlage bilden, während andere Behandlungen Sekundärinfektionen, Umweltfaktoren und andere Probleme angehen. Diese ausgewogene Strategie gibt unseren vierbeinigen Freunden trotz ihrer Allergien die beste Chance auf ein angenehmes und juckfreies Leben.

FAQs
Wie wirkt Cytopoint bei Hunden mit Neurodermitis?
Cytopoint zielt auf IL-31 ab und neutralisiert es, das Protein, das für den Juckreiz bei Hunden mit atopischer Dermatitis verantwortlich ist, und bietet so schnelle und langanhaltende Linderung.
Welche Nebenwirkungen hat Cytopoint bei Hunden?
Die meisten Hunde vertragen Cytopoint gut. Seltene Nebenwirkungen sind Lethargie, Erbrechen oder allergische Reaktionen. Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat.
Ist Cytopoint bei Hundeallergien besser als Apoquel?
Sowohl Cytopoint als auch Apoquel behandeln Neurodermitis, Cytopoint ist jedoch injizierbar und wirkt länger. Es ist möglicherweise besser für Hunde mit Leberproblemen geeignet.
Wie lange hält eine Cytopoint-Injektion bei Hunden an?
Eine einzige Cytopoint-Injektion lindert den Juckreiz normalerweise für 4 bis 8 Wochen, abhängig von der Reaktion des Hundes und der Schwere der Erkrankung.
Kann Cytopoint zusammen mit anderen Medikamenten verwendet werden?
Ja, Cytopoint kann sicher zusammen mit den meisten Impfstoffen, Flohbehandlungen und Medikamenten angewendet werden. Konsultieren Sie immer Ihren Tierarzt, bevor Sie Therapien kombinieren.
„Mops-Grafik-T-Shirt für stolze Hundeliebhaber.“
